Im heutigen Artikel werden wir uns mit Karo (Farbe) befassen, einem Thema, das in letzter Zeit großes Interesse und Kontroversen hervorgerufen hat. Seit seinem Erscheinen war Karo (Farbe) in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Diskussionen, die zu widersprüchlichen Meinungen führten und Fragen über seine wahren Auswirkungen aufwarfen. Im gesamten Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Karo (Farbe) analysieren, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft. Ohne Zweifel ist Karo (Farbe) ein relevantes Thema, das sorgfältig behandelt werden sollte, um seinen Umfang und seine Auswirkungen in der heutigen Welt zu verstehen.
Karo – französisch: Carreau; englisch: diamonds; oder
(Vierfarbenblatt) – ist eine der vier Spielfarben im französischen Spielkartenblatt.
Im deutschen Blatt entspricht ihm Schellen .
In älteren Spielbeschreibungen wird Karo auch häufig als „Eckstein“ bezeichnet. In der Schweiz heißt die Farbe noch heute „Egge“ (Ecke). Der Begriff „Karo“ kam im 18. Jahrhundert über das französische carreau in die deutsche Sprache und geht auf lateinisch quadrum „Viereck, Quadrat“ zurück.[1]
Das Zeichen ♦ ist bereits in der CP437 und damit auch in der WGL4 enthalten. In Unicode ist ein schwarzes ♦ und ein weißes ♢ Karo definiert:
Zeichen | Unicode | Entität in HTML |
---|---|---|
♦ | U+2666 BLACK DIAMOND SUIT | ♦ oder ♦
|
♢ | U+2662 WHITE DIAMOND SUIT | ♢
|