In diesem Artikel beschäftigen wir uns mitKaroline von Woltmann_, einem Thema, das im Laufe der Zeit die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen geweckt hat. _Var1_ ist ein Thema, das in verschiedenen Interessenbereichen, von der Wissenschaft über die Kunst bis hin zur Politik und Geschichte, zu Debatten, Kontroversen und Bewunderung geführt hat. Durch dieses Schreiben werden wir versuchen, die Implikationen und Bedeutung von Karoline von Woltmann_ sowie seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Welt im Allgemeinen besser zu verstehen. Wir werden in sein Wesen, seine Entwicklung im Laufe der Jahre und die verschiedenen Perspektiven, die es rund um dieses Thema gibt, eintauchen. Machen Sie sich bereit für den Eintritt in eine Welt voller Entdeckungen und Überlegungen zu Karoline von Woltmann_.
Karoline von Woltmann geb. Stosch (* 6. März 1782 in Berlin; † 18. November 1847 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, die auch unter dem Pseudonym Luise Berg veröffentlichte. Zeitgenossen galt sie als die „deutsche Genlis“.[1]
Karoline von Woltmann wurde als älteste Tochter des Arztes und preußischen Geheimrats Karl Wilhelm Stosch und der Auguste Stosch, geb. Hönig, in Berlin geboren. Sie interessierte sich schon zeitig für Literatur und erhielt eine sehr gute Erziehung.
Im Alter von 17 Jahren heiratete sie den Dichter und Kriegsrat Karl Müchler. Die Ehe wurde 1804 geschieden, im selben Jahr lernte sie den Autor Karl Ludwig von Woltmann kennen, den sie am 25. Oktober 1805 heiratete. Um 1804 schrieb sie ihren ersten Roman Euphrosyne, den sie später gemeinsam mit Karl Ludwig von Woltmann überarbeitete und unter dem Namen Heloise veröffentlichte. Sie schrieb von da an eigene Werke, arbeitete jedoch auch mit ihrem Ehemann zusammen. Beide zogen 1813 nach Prag, wo Karoline von Woltmann neben Romanen auch an Übersetzungen von Werken Maria Edgeworths arbeitete. Da eine Lähmung des rechten Arms Karl Ludwig Woltmann am Schreiben hinderte, diktierte er seiner Frau zu diesem Zeitpunkt bereits seine Werke. Er starb 1817.
Karoline von Woltmann verfasste im selben Jahr einen Nachtrag zu seiner Selbstbiografie, die in Brockhaus’ Zeitgenossen erschienen war, und begann die Herausgabe seiner Sämmtlichen Werke, von denen bis 1827 insgesamt 14 Bände erschienen. Im Jahr 1824 wurde sie Chefredakteurin der Prager Zeitschrift Der Kranz, in der auch ihre Werke abgedruckt wurden. Zwei Jahre später kehrte sie nach Deutschland zurück und lebte, von Reisen nach Italien und in die Schweiz in den Jahren 1832 und 1833 abgesehen, in Berlin, wo sie 1847 verstarb.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Woltmann, Karoline von |
ALTERNATIVNAMEN | Stosch, Karoline; Berg, Luise; Müchler, Karoline |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 6. März 1782 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 18. November 1847 |
STERBEORT | Berlin |