In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Karsten Brensing auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Von seinen Anfängen bis heute hat Karsten Brensing in verschiedenen Aspekten des modernen Lebens eine entscheidende Rolle gespielt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir untersuchen, wie Karsten Brensing unsere Wahrnehmung geformt, unsere Interaktionen verändert und unser Verständnis der Welt um uns herum neu definiert hat. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Facetten von Karsten Brensing und seinen Einfluss in Bereichen wie Kultur, Technologie, Politik und Wirtschaft entdecken. Darüber hinaus werden wir die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Karsten Brensing in einer sich ständig weiterentwickelnden Welt untersuchen.
Karsten Brensing (* 18. Januar 1967 in Erfurt) ist ein deutscher Meeresbiologe, Verhaltensforscher und Autor.
Karsten Brensing besuchte von 1974 bis 1984 die POS 27 in Erfurt, anschließend erfolgte eine Ausbildung zum Elektriker beim VEB Funkwerk Erfurt. 1987 legte er an der Volkshochschule Erfurt sein Abitur ab. Im Juni 1989 verließ er illegal die damalige DDR.
Von 1989 bis 1996 studierte Brensing Biologie (Grundstudium 1989 bis 1991 an der Georg-August-Universität Göttingen; Hauptstudium 1991 bis 1996 an der Christian-Albrechts-Universität Kiel) mit dem Abschluss Diplombiologe (Hauptfach: Biologische Meereskunde).
Von 1997 bis 2004 war er Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin, wo er 2004 bei Dietmar Todt im Fachbereich Biologie/Neurobiologie in Verhaltensbiologie über das Verhalten von Großen Tümmlern in Swim-With-Dolpins-Programmen (Delfine in Schwimmprogrammen und Delfintherapie) promovierte. Seine Untersuchungen zu Stress bei Delfinen hatte er während des Jahres 1998 bei Dolphins Plus[1] in Key Largo, Florida,[2] und in den Jahren 2000 bis 2003 bei Besuchen des Dolphin Reef[3] in Israel[4] durchgeführt.
Bereits als 17-Jähriger hatte Brensing 1984 eine Tauchausbildung am Senftenberger See mit der Tauchsportprüfung B abgeschlossen. Darauf folgten 1988 eine Tauchlehrerausbildung in Greifswald, 1992 als Weiterbildung ein Brevet als Berufstaucher in Kiel, 1999 eine Lizenz zum Tauchen mit Kreislaufgeräten und schließlich 2007 der Divemaster in Berlin. Parallel dazu machte er 1989 den Sportbootführerschein (Motorboot Binnen und See) in Hamburg und 1992 den Segelschein des Deutschen Segler-Verbandes.
Von 1992 bis 1996 war Karsten Brensing während seines Studiums als Forschungstaucher an der Christian-Albrechts-Universität Kiel tätig.
Von 2002 bis 2005 arbeitete Brensing als Consultant für den Cornelsen Verlag. Als Consultant für die Whale and Dolphin Conservation (WDC) erstellte er eine Expertise für ACCOBAMS, das Übereinkommen zum Schutz der Wale des Schwarzen Meeres, des Mittelmeeres und der angrenzenden Atlantischen Zonen.[5] Ab 2005 arbeitete er zuerst als Conservation Manager und später bis 2014 als wissenschaftlicher Leiter des Deutschlandbüros der WDC.[6]
Für das Bundesamt für Naturschutz (BfN) führte er 2009 die Auftragsarbeit Lärmkartierung „Nationale Umsetzung der Meeresstrategierahmenrichtlinie“, FKZ 3509 82 0500, durch. 2010 erledigte er eine Auftragsarbeit für das Umweltbundesamt (UBA), die Machbarkeitsstudie Lärmkartierung der Deutschen See (FKZ 363 01 234).
2010 war Brensing zusammen mit 14 weiteren Wissenschaftlern Mitglied der deutschen Delegation der ICES Working Group on Marine Mammal Ecology, bei deren Bericht[7] es auch um die Lärmverschmutzung beziehungsweise Lärmreduzierung der Meere geht.
Von 2010 bis 2016 war Brensing Mitglied der Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission TSG11, die sich mit den technischen Möglichkeiten und gesetzlichen Regelungen zur Lärmreduzierung im Meer beschäftigte.[8]
Brensing arbeitet auch als Berater für Film und Fernsehen. 2009 war er wissenschaftlicher Berater für den Film Das Geheimnis der Wale in Südafrika,[9] und seit 2019 ist er Berater der ARD-Degeto-Reihe „MariTeam – Im Einsatz für die Meere“.[10]
Für den für den Deutschen Filmpreis nominierten Dokumentarfilm „The Whale and the Raven“ von Mirjam Leuze war er Filmpate.[11]
Wie Tiere denken und fühlen wurde 2019 als Wissensbuch des Jahres ausgezeichnet[12] und erhielt den Umweltpreis der Kinder- und Jugendliteratur 2019.[13] Wie Tiere sprechen – und wie wir sie besser verstehen erhielt den EMYS-Sachbuchpreis im Januar 2021.[14] 2019 war er Schirmherr der Ansbacher Kinderbuch-Woche.[15]
Karsten Brensing ist mit der Wissenschaftsjournalistin Katrin Linke verheiratet. Ihre Flucht aus der DDR 1989 erzählen sie in ihrem Buch Eine Liebe ohne Grenzen. Das Paar hat zwei Söhne und befindet sich seit 2022 auf einer Weltreise mit dem Segelboot.[16] Der Schauspieler Walter Amtrup war Karsten Brensings Großvater.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brensing, Karsten |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Meeresbiologe, Verhaltensforscher und Autor |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1967 |
GEBURTSORT | Erfurt |