In diesem Artikel wird das Thema Katrin Jäke eingehend untersucht und seine verschiedenen Aspekte und seine heutige Relevanz analysiert. Katrin Jäke ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen hat und zu Debatten, Überlegungen und Maßnahmen zu seiner Lösung geführt hat. Im Laufe der Geschichte war Katrin Jäke Gegenstand von Studien, Forschungen und Kontroversen, was seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen zeigt. Ziel dieses Papiers ist es, verschiedene Perspektiven zu Katrin Jäke zu analysieren und darzustellen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern.
Katrin Jäke (* 1973) ist eine deutsche Schwimmerin.
Bereits im Jahr 1988 stand sie ganz oben auf dem Siegerpodest, als sie mit der 4 × 100-m-Lagenstaffel des SC DHfK Leipzig die DDR-Meisterschaft gewann. Es folgten zwei Vizemeisterschaften über 100 und 200 m Delfin im Jahr 1990. Dies war der Auftakt zu einer beeindruckenden Siegesserie als Schwimmerin für den DSV.
Bei den Deutschen Meisterschaften im Jahr 2000 kam sie weder über 100 noch über 200 m Delfin unter die besten drei. Damit verpasste sie die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Sydney, nachdem sie bereits 1992 und 1996 gescheitert war.
Katrin Jäke startete bei den Europameisterschaften 1993 in Sheffield, 1995 in Wien, 1997 in Sevilla und 1999 in Istanbul, bei den Weltmeisterschaften 1994 in Rom und 1998 in Perth sowie bei den Kurzbahnweltmeisterschaften 2000 in Athen. Über ihre Paradedisziplin, die 200 m Delfin, erreichte sie immer das Finale und kam zweimal sogar in die Medaillenränge:
Katrin Jäke blieb auch nach dem Ende ihrer aktiven Laufbahn dem Schwimmsport verbunden. Im Jahr 2004 wurde sie zur Landestrainerin in Leipzig ernannt. Im Januar 2005 wechselte Jäke von Leipzig an den Olympiastützpunkt in Hamburg.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jäke, Katrin |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 1973 |