In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Schwimmeuropameisterschaften 1997 auf die moderne Gesellschaft untersuchen. Schwimmeuropameisterschaften 1997 ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten und sein Einfluss erstreckt sich über ein breites Spektrum von Kontexten. Von der kulturellen bis zur politischen Sphäre hat Schwimmeuropameisterschaften 1997 alle Aspekte des zeitgenössischen Lebens geprägt. Auf den nächsten Seiten werden wir untersuchen, wie Schwimmeuropameisterschaften 1997 unsere Wahrnehmungen, Verhaltensweisen und Beziehungen geprägt hat, und seine Rolle bei der Gestaltung der Welt, in der wir heute leben, betrachten.
23. Schwimmeuropameisterschaften | |
---|---|
Gastgeberort | Sevilla |
Gastgeberland | ![]() |
Beginn | 19. August 1997 |
Ende | 24. August 1997 |
Veranstaltungsorte | Palacio Municipal de Deportes San Pablo |
Disziplinen | Schwimmsport, Freiwasserschwimmen, Wasserspringen, Wasserball, Synchronschwimmen |
Anzahl Athleten | |
← 1995 Wien | 1999 Istanbul → |
[ Auf Wikidata bearbeiten ] |
Die 23. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 19. August bis 24. August 1997 in Sevilla statt und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet.
Die Schwimmeuropameisterschaften 1997 beinhalteten Wettbewerbe im Schwimmen, Kunst- und Turmspringen, Synchronschwimmen und Freiwasserschwimmen. Die beiden Wasserballturniere fanden zum letzten Mal parallel zu den Schwimmeuropameisterschaften statt.
Wettbewerb[1] | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
5 km | ![]() Russland |
56:07 | ![]() Russland |
56:14 | ![]() Italien |
56:19 |
25 km | ![]() Russland |
5:05:00 | ![]() Deutschland ![]() Frankreich |
5:08:36 |
Wettbewerb[2] | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
5 km | ![]() Deutschland |
1:00:51 | ![]() Italien |
1:00:52 | ![]() Ungarn |
1:01:06 |
25 km | ![]() Ungarn |
5:21:58 | ![]() Italien |
5:23:28 | ![]() Niederlande |
5:25:58 |
Wettbewerb[3] | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1 m | ![]() Deutschland |
![]() Deutschland |
![]() Spanien |
3 m | ![]() Russland |
![]() Deutschland |
![]() Deutschland |
10 m | ![]() Deutschland |
![]() Ukraine |
![]() Deutschland |
3 m Synchro | ![]() Alexander Mesch Deutschland |
![]() Rubén Santos Spanien |
![]() Nicola Marconi Italien |
10 m Synchro | ![]() Michael Kühne Deutschland |
![]() Alexander Warlamow Russland |
![]() Gilles Emptoz-Lacote Frankreich |
Wettbewerb[3] | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1 m | ![]() Russland |
![]() Russland |
![]() Deutschland |
3 m | ![]() Russland |
![]() Russland |
![]() Schweden |
10 m | ![]() Russland |
![]() Deutschland |
![]() Ukraine |
3 m Synchron | ![]() Conny Schmalfuß Deutschland |
![]() Julija Pachalina Russland |
![]() Dolores Sáez de Ibarra Spanien |
10 m Synchron | ![]() Anke Piper Deutschland |
![]() Odile Arboles-Souchon Frankreich |
![]() Anja Richter Österreich |
Wettbewerb[4] | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Einzel | ![]() Russland |
![]() Frankreich |
![]() Italien |
Duett | ![]() Marija Kisseljowa Russland |
![]() Myriam Lignot Frankreich |
![]() Serena Bianchi Italien |
Gruppe | ![]() |
![]() |
![]() |
Wettbewerb | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Mannschaft | ![]() |
![]() |
![]() |
Wettbewerb | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Mannschaft | ![]() |
![]() |
![]() |
Medaillenspiegel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
1 | ![]() |
16 | 9 | 3 | 28 |
2 | ![]() |
15 | 8 | 10 | 33 |
3 | ![]() |
4 | 1 | 2 | 7 |
4 | ![]() |
3 | 5 | 5 | 13 |
5 | ![]() |
2 | 2 | 3 | 7 |
6 | ![]() |
2 | 2 | 2 | 6 |
7 | ![]() |
2 | 2 | – | 4 |
8 | ![]() |
2 | 1 | 3 | 6 |
9 | ![]() |
2 | – | 1 | 3 |
10 | ![]() |
1 | 7 | 4 | 12 |
11 | ![]() |
1 | 3 | 3 | 7 |
12 | ![]() |
1 | – | 2 | 3 |
13 | ![]() |
– | 6 | 3 | 9 |
14 | ![]() |
– | 3 | – | 3 |
15 | ![]() |
– | 1 | 1 | 2 |
16 | ![]() ![]() |
– | 1 | – | 1 |
18 | ![]() |
– | – | 3 | 3 |
19 | ![]() |
– | – | 2 | 2 |
20 | ![]() ![]() ![]() |
– | – | 1 | 1 |