Heutzutage ist Kawe (Insel) ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Seit einigen Jahren sorgt Kawe (Insel) für Diskussionen und Reflexionen in verschiedenen Bereichen, sei es in der Politik, Kultur, Wirtschaft oder Technologie. Kawe (Insel) hat das Interesse von Experten und Wissenschaftlern sowie von einfachen Leuten geweckt, die mehr über dieses Thema erfahren möchten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Kawe (Insel) untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz heute analysieren.
Kawe
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Halmaherasee | |
Inselgruppe | Raja Ampat | |
Geographische Lage | 0° 2′ 53″ S, 130° 7′ 23″ O | |
| ||
Fläche | 46 km² | |
Höchste Erhebung | 717 m | |
Einwohner | unbewohnt | |
Kawe (indonesisch Pulau Kawe)[1] ist eine indonesische Insel in der Halmaherasee.
Die unregelmäßig geformte und ca. 46 km² große Doppelinsel liegt im Nordwesten des Raja-Ampat-Archipels, etwa 15 km nordwestlich der Insel Waigeo. Drei Kilometer vor Kawes Westküste befindet sich das schmale Eiland Balakbalak (Pulau Balakbalak)[2].
Die Insel Kawe besteht im Grunde aus zwei getrennten Landmassen, die lediglich durch einen schmalen Isthmus miteinander verbunden sind. Der kleinere Nordteil ist dicht bewaldet, der Südteil hügelig und eher spärlich bewachsen. Der mit 717 m höchste Punkt der Insel liegt im Süden von Kawe[3].