Heute ist Kilian Saum ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Kontroversen hervorruft. Aus unterschiedlichen Perspektiven lassen sich unterschiedliche Argumente für und gegen Kilian Saum finden, was in unterschiedlichen Bereichen zu umfangreichen Debatten geführt hat. Ob auf persönlicher, politischer, sozialer oder wirtschaftlicher Ebene, Kilian Saum hat es geschafft, sich als relevantes Thema zu positionieren, das eine eingehende Analyse verdient. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Kilian Saum untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft.
Kilian Saum (* 23. März 1958 in St. Peter, Schwarzwald als Helmut Manfred Saum) war zunächst Benediktinermönch der Erzabtei Sankt Ottilien in Oberbayern, er ist Heilpraktiker und Sachbuchautor. Er lebt und arbeitet seit einigen Jahren nicht mehr im Kloster, sondern ist heute Pfarradministrator an der ehemaligen niederbayerischen Klosterkirche Oberalteich.
Saum erlernte zunächst einen kaufmännischen Beruf und absolvierte danach ein Praktikum im Krankenhaus Oberkirch. Im Alter von 17 Jahren entschied er sich für ein Leben im Dienste der Kranken.
Von 1993 bis 2003 war Kilian Saum Leiter der Kranken- und Pflegeabteilung seines Klosters. Dort kümmerte er sich u. a. um die Pflege und die medizinische Betreuung seiner Mitbrüder.
Er begann zusätzlich eine Ausbildung zum Heilpraktiker und Physiotherapeuten und veröffentlichte mehrere Bücher über Klosterheilkunde genannte naturheilkundliche Verfahren.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Saum, Kilian |
ALTERNATIVNAMEN | Saum, Helmut Manfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Benediktinerpater, Heilpraktiker und Sachbuchautor |
GEBURTSDATUM | 23. März 1958 |
GEBURTSORT | St. Peter, Schwarzwald |