Kim Greist

In der heutigen Welt ist Kim Greist zu einem wiederkehrenden und wichtigen Thema in der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Entwicklung neuer Technologien – Kim Greist ist ein Thema, das weiterhin Interesse und Debatten hervorruft. Von der Antike bis zur Gegenwart war Kim Greist Gegenstand von Studien und Überlegungen und hat zu einer Vielzahl von Meinungen und Ansätzen geführt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Kim Greist untersuchen und seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es in verschiedenen Kontexten hatte, analysieren. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir versuchen, die Relevanz von Kim Greist in der heutigen Gesellschaft und in der Geschichte besser zu verstehen.

Kim Greist (* 12. Mai 1958 in Stamford, Connecticut) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Leben

Die in Connecticut geborene Kimberley Greist arbeitete während ihrer späten Jugendzeit in Europa als professionelles Model. Mit 20 kehrte sie in die USA zurück und begann ihre Schauspielkarriere in der Off-Broadwaykomödie Second Prize: Two Months in Leningrad. Später war sie unter anderem beim New York Shakespeare Festival auf der Bühne zu sehen. Der Durchbruch gelang ihr 1984 mit dem Horrorfilm C.H.U.D. – Panik in Manhattan.

Bereits ein Jahr später wurde sie von Terry Gilliam für die Rolle der Jill Layton in dessen Werk Brazil an der Seite von Jonathan Pryce, Robert De Niro und Bob Hoskins engagiert. Im Anschluss war sie bis einschließlich 2001 in rund zwei Dutzend weiteren Film- und Fernsehproduktionen zu sehen, seither trat sie nicht mehr als Schauspielerin in Erscheinung.

Filmografie