Kishu

In der heutigen Welt ist Kishu zu einem grundlegenden Diskussions- und Debattenthema geworden. Seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft und weckt großes Interesse und Neugier bei einem breiten Spektrum von Menschen. Seit seiner Entstehung bis heute hat Kishu die Aufmerksamkeit von Forschern, Akademikern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen, die seinen Umfang und seine Konsequenzen verstehen möchten. Im Laufe der Jahre war Kishu Gegenstand zahlreicher Studien und Analysen, die dazu beigetragen haben, seine Bedeutung und Relevanz in verschiedenen Bereichen aufzuzeigen. Während wir Kishu weiter erforschen und mehr darüber erfahren, ist es wichtig, tiefer in seine wichtigsten Aspekte einzutauchen, um seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu verstehen. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Kishu bieten, seine vielen Facetten ansprechen und eine bereichernde Perspektive auf dieses wichtige und einflussreiche Thema bieten.

Kishu
Kishu
FCI-Standard Nr. 318
  • Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp
  • Sektion 5: Asiatische Spitze und verwandte Rassen
Ursprung:

Japan

Alternative Namen:

紀州犬, Kishū-Inu, Kishu-Ken

Widerristhöhe:

Rüde: 52 cm
Hündin:46 cm
jeweils ± 3 cm

Gewicht:

nicht festgelegt

Liste der Haushunde

Der Kishu (japanisch 紀州犬, Kishū inu/ken) ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Japan (FCI-Gruppe 5,Sektion 5, Standard Nr. 318).

Herkunft und Geschichtliches

Der Kishu stammt von alteingesessenen mittelgroßen Hunden ab aus der Gegend von der Präfekturen Wakayama und Mie, die früher beide Kishū bildeten. Seit 1934 sind nur einfarbige Hunde zur Zucht zugelassen, in diesem Jahr wurde die Rasse zu einem „Denkmal der Natur“ erwählt. Diese Rasse erhielt den Namen der Gegend, aus der sie stammte.

Beschreibung

Bis 52 cm großer Hund mit hartem, geradem Deckhaar in weiß, rot oder Sesam (rot-falbfarbene Haare mit schwarzen Spitzen). An den Backen und an der Rute ist das Haar relativ lang. Die Unterwolle ist dicht und reichlich vorhanden. Die Ohren sind spitztypisch klein, dreieckig, leicht nach vorne geneigt und straff aufrecht, die Rute hoch angesetzt, dick, kräftig gerollt oder sichelförmig gebogen über dem Rücken getragen.

Sein Gewicht beträgt 13–27 kg bei Hündinnen und 14–27 kg bei Rüden[1].

Verwendung

Auf Grund des ausgeprägten Jagdtriebes, werden die Hunde vornehmlich für die Jagd, insbesondere auf Wildschwein verwendet; früher jedoch jagten sie auch Rotwild. Weitere Charakterzüge, die für die Jagd ebenso wichtig sind, sind sein Mut, hohe Intelligenz und seine Ausdauer.[2]

Einzelnachweise

  1. Kishu Inu - Rassebeschreibung, Temperament und Charakter. In: dogbible. Abgerufen am 21. Februar 2021.
  2. dogbible: Kishu Inu: Rassebeschreibung, Temperament und Charakter. Abgerufen am 21. Februar 2021.
Commons: Kishu Inu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien