Im folgenden Artikel befassen wir uns eingehend mit dem Thema Klaus-Jürgen Bremm, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Klaus-Jürgen Bremm in verschiedenen Sektoren, von der Technologie bis zur Medizin, zunehmendes Interesse geweckt und seine Wirkung breitet sich weiterhin weltweit aus. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Klaus-Jürgen Bremm analysieren, von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen, mit dem Ziel, eine umfassende Vision dieses heute so relevanten Themas zu vermitteln.
Klaus-Jürgen Bremm (* 30. Mai 1958 in Duisburg) ist ein deutscher Militärhistoriker und Publizist sowie Offizier (Oberstleutnant d. R.).
Bremm trat nach dem Abitur 1977 in Prüm als Offizieranwärter des Heeres in die Bundeswehr ein. Von 1978 bis 1982 studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg und schloss als Diplom-Kaufmann ab. Parallel dazu studierte er Geschichte an der Universität Hamburg. Danach diente er als Truppenoffizier in der Panzertruppe, zuletzt als Kompaniechef in der Panzerbrigade 34 Koblenz. 1989 schied er als Hauptmann aus, nach mehreren Wehrübungen erreichte er den Dienstgrad Oberstleutnant der Reserve.
Danach war er als Unternehmensberater in Hamburg tätig. Seit 1996 ist er freiberuflicher Publizist (u. a. Frankfurter Allgemeine Zeitung und Fachzeitschriften) und Dozent. 2003 wurde er bei Jürgen Angelow an der Universität Potsdam mit der geschichtswissenschaftlichen Dissertation „Von der Chaussee zur Schiene. Militärstrategie und Eisenbahnen in Preußen von 1833 bis zum Feldzug von 1866“ zum Dr. phil. promoviert, wofür er 2004 mit dem Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften (2. Preis) ausgezeichnet wurde. Von 2004 bis 2010 war er Lehrbeauftragter für Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Militärgeschichte an der Universität Osnabrück. Er ist seit 2011 Mitarbeiter der Zeitschrift RWM-Depesche.
Er veröffentlichte vor allem in den Bereichen Technik- und Militärgeschichte, aber auch anderen Gebieten der Geschichte. So lobte Bodo Morshäuser in einer Besprechung im Deutschlandradio Kultur Bremms Buch Propaganda im Ersten Weltkrieg, in dem Bremm die Kriegspropaganda Deutschlands mit der der Alliierten vergleicht.[1] Sein Buch Die Waffen-SS. Hitlers überschätzte Prätorianer wurde von Ralf Raths nicht empfohlen, da es inhaltlich unzureichend sei und das Thema der möglichen Überschätzung in dem Buch nicht geklärt wird.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bremm, Klaus-Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Militärhistoriker und Offizier |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1958 |
GEBURTSORT | Duisburg |