Klaus Böldl

In der heutigen Welt hat Klaus Böldl in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sowohl in der Arbeits- als auch in der Privatwelt hat Klaus Böldl erhebliche Auswirkungen gehabt und Veränderungen und Transformationen in der Art und Weise hervorgerufen, wie wir mit unserer Umwelt interagieren. Seit seiner Entstehung hat Klaus Böldl ein Vorher und Nachher in der Art und Weise geprägt, wie wir verschiedene Probleme und Herausforderungen angehen, und ist zu einem wesentlichen Element im täglichen Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt geworden. In diesem Artikel werden wir die grundlegende Rolle untersuchen, die Klaus Böldl in unserem Leben spielt, und ihren Einfluss auf alltägliche Aspekte und die Gesellschaft im Allgemeinen analysieren.

Klaus Böldl (* 21. Februar 1964 in Passau) ist ein deutscher Skandinavist und Schriftsteller.

Laufbahn

Klaus Böldl studierte Nordische Philologie, Germanistik und Komparatistik in München und Lund. 1999 promovierte er in München zum Doktor der Philologie, 2005 erfolgte die Habilitation. Seit 2007 ist er Professor für skandinavistische Mediävistik am Nordischen Institut der Universität Kiel. Böldl ist Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur[1].

Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten verfasst Böldl erzählerische Werke und Reiseberichte, die oft den skandinavischen Raum zum Hintergrund haben. Er erhielt u. a. 1997 den Tukan-Preis der Stadt München, 2001 den Förderpreis des Freistaates Bayern, 2003 den Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau, den Hermann-Hesse-Preis und 2013 den Friedrich-Hebbel-Preis der Friedrich-Hebbel-Stiftung.[2]

Werke

Wissenschaftliche Werke

  • Der Mythos der Edda. Francke, Tübingen , 2000. ISBN 3-7720-2749-0 (= Dissertation Universität München).
  • Vereinzelt Schneefall. Neue Texte aus Skandinavien, hrsg. von Klaus Böldl und Uwe Englert, in: Neue Rundschau Jhg. 115, Heft 3. Frankfurt am Main, 2004. ISBN 3-10-809058-5.
  • Eigi einhamr. Beiträge zum Weltbild der Eyrbyggja und anderer Isländersagas (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 48). De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-018582-2 (= Habilitationsschrift Universität München).
  • Kontinuität in der Kritik. Historische und aktuelle Perspektiven der Skandinavistik (Hrsg. von Klaus Böldl und Miriam Kauko). Freiburg, 2005. ISBN 3-7930-9379-4.
  • Götter und Mythen des Nordens. Ein Handbuch. Verlag C. H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65219-6.
  • Odin. Der dunkle Gott und seine Geschichte. C. H. Beck, München 2024, ISBN 978-3-406-82168-4.

Literarische Werke

Übersetzungen

als Herausgeber

Literatur

  • Claudia Gremler u. a. (Hrsg.): Raumerkundungen. Der Erzähler Klaus Böldl. Königshausen & Neumann, Würzburg 2014, ISBN 978-3-8260-5384-9.

Einzelnachweise

  1. siehe http://www.adwmainz.de/index.php?id=116
  2. DPA-Starline: Literatur: Hebbel-Preis 2013 geht an Klaus Böldl. In: Focus Online. 28. Februar 2013, abgerufen am 14. Oktober 2018.