Im Artikel von Klaus Bußmann befassen wir uns mit einem faszinierenden Thema, das im Laufe der Jahre das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz bietet dieser Artikel einen detaillierten und aufschlussreichen Einblick in Klaus Bußmann. Durch eine tiefgreifende und aufschlussreiche Analyse werden wir in die faszinierendsten und bedeutendsten Dimensionen im Zusammenhang mit Klaus Bußmann eintauchen und dessen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und Kultur aufdecken. Mit einer Kombination aus historischen Informationen, aktuellen Daten und relevanten Überlegungen möchte dieser Artikel ein neues Licht auf Klaus Bußmann werfen und eine neue Perspektive auf seine Bedeutung und Relevanz in der modernen Welt bieten.
Klaus Bußmann (* 8. Juni 1941 in Aachen; † 27. April 2019 in Münster[1][2]) war ein deutscher Kunsthistoriker.
Klaus Bußmann studierte Kunstgeschichte, Soziologie und Geschichte in Münster, Berlin, Basel und Paris und wurde über den deutschen Architekten Wilhelm Ferdinand Lipper promoviert. In Münster war er von 1968 bis 1977 Referent am Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, von 1977 bis 1984 Professor für Kunstgeschichte an der Fachhochschule Münster und von 1985 bis zu seinem Ruhestand 2004 Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte.
Zudem war er, zusammen mit Kasper König, Kurator und Begründer der Skulptur.Projekte Münster sowie Kommissar für die beiden mit einem goldenen Löwen ausgezeichneten Beiträge der Bundesrepublik Deutschland bei der Biennale von Venedig (1991 an Bernd und Hilla Becher und an Reinhard Mucha, 1993 an Nam June Paik und an Hans Haacke). Von 1996 bis zum Jahr 2004 war Klaus Bußmann Vorsitzender des Kunstbeirates der Bundesregierung. Er war Träger unter anderem des Preises des deutschen Kritikerverbandes (1988), der Paulus-Plakette der Stadt Münster (1993) und des Bundesverdienstkreuzes am Bande (2005). Auf seine Anregung geht der museale Teil des inzwischen am Widerstand des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und der Bürger der Stadt Münster gescheiterten „Kulturforums Münster“ (Museum für Gegenwartskunst) zurück.
Sammlungs- und Ausstellungskataloge, Kongressakten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bußmann, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1941 |
GEBURTSORT | Aachen |
STERBEDATUM | 27. April 2019 |
STERBEORT | Münster |