Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Klaus Florian Vogt, einem Thema, das im Laufe der Geschichte das Interesse und die Neugier vieler Menschen geweckt hat. Klaus Florian Vogt war Gegenstand von Debatten, Forschungen und Überlegungen in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur. In diesem Sinne ist es angebracht, sich mit der Bedeutung und Wichtigkeit von Klaus Florian Vogt sowie seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu befassen. Durch eine detaillierte und kontextualisierte Analyse werden wir versuchen, dem Leser eine breite und vollständige Vision von Klaus Florian Vogt zu vermitteln, mit dem Ziel, sein Wissen und Verständnis für dieses spezielle Thema zu bereichern.
Klaus Florian Vogt (* 12. April 1970 in Heide, Holstein) ist ein deutscher Opernsänger (jugendlicher Heldentenor), der insbesondere als Lohengrin große Erfolge feiert.
Klaus Florian Vogt studierte zunächst Horn und war nach seiner Diplomprüfung 1988–1997 als Hornist im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg tätig. Währenddessen studierte er Gesang an der Musikhochschule Lübeck und erhielt 1997 ein Engagement am Landestheater Flensburg. 1998 wechselte Vogt an die Dresdner Semperoper, wo er unter anderem von dem damaligen Generalmusikdirektor Giuseppe Sinopoli gefördert wurde. Zunächst war er lyrischer Tenor, erweiterte aber sein Repertoire über den Tamino in Mozarts Zauberflöte auf dramatischere Partien wie den Hans in Smetanas Verkaufter Braut und Matteo in Richard Strauss’ Arabella.
Einen Durchbruch bedeutete für Vogt das Rollendebüt als Lohengrin am Theater Erfurt im Jahr 2002. Mit dieser Partie gastiert er seitdem in der ganzen Welt an großen Opernhäusern, zum Beispiel an der Metropolitan Opera (Debüt 2006), dem Royal Opera House, der Mailänder Scala und der Wiener Staatsoper.[1] Seitdem erweiterte er sein Repertoire um weitere Partien des Heldentenor-Fachs, wie Stolzing in Wagners Meistersingern von Nürnberg, die Titelrolle in Parsifal und mit großem Erfolg auch die Partien des Siegfried in Siegfried und Götterdämmerung am Opernhaus Zürich (2023).[2] Seit 2003 ist Vogt als freischaffender Künstler tätig.
2007 gab er sein Debüt als Stolzing bei den Bayreuther Festspielen. Seitdem war er dort mehrfach als Lohengrin und Parsifal zu hören.[1]
Vogt wirkt zudem international als Konzert- und Liedsänger, wobei er auch bei Festspielen wie den Salzburger Festspielen, dem Schleswig-Holstein Musikfestival oder in Tanglewood gastierte. Zu seinem Repertoire zählen unter anderem Werke von Beethoven (9. Sinfonie und Missa Solemnis), Mahler (8. Sinfonie und Das Lied von der Erde) Dvořáks Requiem op. 89 oder Das Lied von der Glocke von Max Bruch sowie Lieder von zum Beispiel Franz Schubert (z. B. Die Schöne Müllerin, Winterreise), Gustav Mahler (Des Knaben Wunderhorn), Richard Strauss und Johannes Brahms.[1]
Klaus Florian Vogt lebt mit seiner Frau Silvia und den gemeinsamen vier Söhnen in Bayreuth.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vogt, Klaus Florian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Opernsänger (jugendlicher Heldentenor) |
GEBURTSDATUM | 12. April 1970 |
GEBURTSORT | Heide, Holstein |