Heute werden wir über Klaus Hartung (Journalist) sprechen, ein Thema, das im letzten Jahrzehnt die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Klaus Hartung (Journalist) großes Interesse in verschiedenen Bereichen geweckt, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Klaus Hartung (Journalist) untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu den neuesten Forschungsergebnissen zu diesem Thema. Wir werden herausfinden, wie sich Klaus Hartung (Journalist) im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es die Menschen auf unterschiedliche Weise beeinflusst hat. Darüber hinaus werden wir einige der Kontroversen und Debatten untersuchen, die rund um Klaus Hartung (Journalist) entstanden sind, und wie diese Diskussionen unser Verständnis des Themas geprägt haben. Zusammenfassend bietet dieser Artikel einen umfassenden und umfassenden Überblick über Klaus Hartung (Journalist) und vermittelt den Lesern ein solides und aktuelles Verständnis dieses faszinierenden Themas.
Klaus Hartung (* 13. November 1940 in Olbernhau;[1] † 27. Dezember 2020 in Berlin)[2] war ein deutscher Journalist und Autor und in den späten 1960er Jahren politischer Aktivist. Hartung war Mitglied des SDS. Über seine Erfahrungen in der italienischen Antipsychiatrie-Bewegung verfasste er ein Buch.
Klaus Hartung lebte bis 1955 im erzgebirgischen Olbernhau, „in der DDR“, wie er in seiner autobiografischen Notiz stets hinzufügte. Im Jahr 1955 siedelte die Familie in die Bundesrepublik über. Er machte in Hagen sein Abitur und studierte anschließend in Bonn und ab 1963 in West-Berlin. Er studierte Germanistik, Philosophie, Religionswissenschaften, Politik und Soziologie; sein Interessengebiet war universal.
Nach dem gewaltsamen Tod von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 schloss er sich der Studentenbewegung an. Er arbeitete u. a. für die Rote Hilfe.[3]
Nach der Zeit der Studentenbewegung ging er in den 1970er-Jahren nach Italien, um dort in einer psychiatrischen Anstalt in Triest zu arbeiten. 1980 kehrte er nach Berlin zurück, wo er Mitarbeiter der taz wurde. Ab 1991 wurde er Korrespondent für die Zeit in Berlin. Für beide Zeitungen verfasste er zahlreiche Artikel und Essays.[4][5] Außerdem veröffentlichte er unter anderem Texte im Kursbuch, im Tagesspiegel und in der Wochenpost, teilweise auch im Freibeuter.
Im Jahr 2005 ging er in Rente und konzentrierte sich ab dann auf die Malerei. Schon vorher hatte er nebenher gemalt.
Am 27. Dezember 2020 starb Klaus Hartung im Alter von 80 Jahren in einem Pflegeheim in Berlin an den Folgen einer Sturzverletzung.[6] Er wurde auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II im Berliner Ortsteil Kreuzberg beigesetzt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hartung, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Autor |
GEBURTSDATUM | 13. November 1940 |
GEBURTSORT | Olbernhau |
STERBEDATUM | 27. Dezember 2020 |
STERBEORT | Berlin |