Heute beschäftigen wir uns mit einem Thema, das im Laufe der Jahre großes Interesse geweckt hat: Klaus Schmider. Von seinen Anfängen bis heute hat Klaus Schmider die Neugier von Akademikern, Forschern und Enthusiasten gleichermaßen geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Klaus Schmider untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seiner heutigen Relevanz. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die Geschichte und die Auswirkungen von Klaus Schmider, um seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Bedeutung in der heutigen Welt zu entdecken.
Klaus Schmider (* 1966) ist ein deutscher Militärhistoriker.
Klaus Schmider studierte an der Universität Mainz Mittlere und Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht. Im Jahre 1994 lieferte er seine Magisterarbeit mit dem Thema Das erste Kriegsjahr im Mittelmeerraum 1940–1941 ab. Seit Mai 1999 arbeitet er im War Studies Department der Royal Military Academy Sandhurst in Camberley, Großbritannien als Senior Lecturer. Im Jahr 2001 promovierte er bei Winfried Baumgart in Mainz mit der Arbeit Der Partisanenkrieg in Jugoslawien 1941–1944, 2006 im Austausch mit der Academia de Guerra del Ejército de Chile und 2017 mit dem Virginia Military Institute in Lexington, Virginia. Er ist Ko-Author von Band 8 der Weltkriegsreihe des ZMSBW (vormals MGFA).[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmider, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Militärhistoriker |
GEBURTSDATUM | 1966 |