In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Thema Klaus von Wysocki befassen, das in den letzten Jahren eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Klaus von Wysocki ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten in verschiedenen Bereichen auf sich gezogen und weltweit eine intensive Debatte ausgelöst hat. Es gibt viele Aspekte, die in dieser Hinsicht untersucht werden können, von ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu ihren Implikationen im wirtschaftlichen Bereich. In diesem Sinne wollen wir uns mit den verschiedenen Perspektiven befassen, die es zu Klaus von Wysocki gibt, sowie mit den möglichen Zukunftsszenarien, die sich aus seiner Entwicklung ergeben könnten. Zweifellos handelt es sich hierbei um ein Thema von großer Komplexität und Umfang, daher ist es wichtig, es aus mehreren Blickwinkeln zu analysieren, um seine Bedeutung und Bedeutung heute vollständig zu verstehen.
Klaus von Wysocki (* 12. August 1925 in Solingen; † 10. September 2012 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Klaus von Wysocki zunächst zum Reichsarbeitsdienst und anschließend zur Wehrmacht eingezogen. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft studierte er in Münster und wurde 1955 promoviert. 1960 habilitierte er sich im Fach Betriebswirtschaftslehre und erhielt 1962 einen Lehrstuhl an der Freien Universität Berlin. 1966 wurde er Professor für Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen an der Universität Mannheim; 1972 folgte er einem Ruf an die Universität München, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1993 lehrte.
Klaus von Wysocki veröffentlichte fast 300 wissenschaftliche Beiträge zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, zum Rechnungs- und Prüfungswesen. 1987/88 war er Vorsitzender des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft.
Die Universität Mannheim verlieh ihm 1999 die Ehrendoktorwürde. Seit 2000 war von Wysocki Honorarprofessor an der Universität Wien.
Klaus von Wysocki starb im September 2012 im Alter von 87 Jahren in Berlin. Ein Requiem mit Aufbahrung des Verstorbenen fand am 21. September 2012 in der Heilig-Geist-Kirche in Berlin-Westend statt. Die Beisetzung erfolgte anschließend auf dem nahegelegenen landeseigenen Friedhof Heerstraße.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wysocki, Klaus von |
ALTERNATIVNAMEN | Nicklisch, Heinrich Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hochschullehrer und Wirtschaftswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 12. August 1925 |
GEBURTSORT | Solingen |
STERBEDATUM | 10. September 2012 |
STERBEORT | Berlin |