In diesem Artikel werden wir die Relevanz von Kompositionspreis der Stiftung Gaudeamus in verschiedenen Kontexten und Umständen eingehend untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Kompositionspreis der Stiftung Gaudeamus in verschiedenen Aspekten des Alltags erhebliche Spuren hinterlassen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die vielen Facetten von Kompositionspreis der Stiftung Gaudeamus und seine Bedeutung in der heutigen Welt untersuchen. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Kompositionspreis der Stiftung Gaudeamus im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche zukünftigen Prognosen in Bezug auf dieses Phänomen zu erwarten sind. Von seinem Ursprung bis zu seinem Vermächtnis bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Kompositionspreis der Stiftung Gaudeamus und seine Bedeutung in der zeitgenössischen Landschaft.
Der Kompositionspreis der Stiftung Gaudeamus ist eine international ausgerichtete Auszeichnung für junge Komponisten zeitgenössischer Musik.[1] Der Preis wird seit 1957 bei der Gaudeamus Muziekweek vergeben, einem Festival der gleichnamigen Stiftung.[1] Von 1978/1979 bis 1983 wurde der Preis ausgesetzt,[2] seit 1984 wird er wieder jährlich verliehen.[3] Das Höchstalter der Teilnehmer wurde 1988 auf 30 Jahre gesenkt.[3] Von 2008 bis 2010 fand die Verleihung in der Regie des Muziek Centrum Nederland in Amsterdam statt, 2011 zog das Festival samt Preis nach Utrecht um.[4]
↑ abIn der Frage, wie lange keine Preise vergeben wurden, widersprechen sich die Quellen: Eine ältere Gewinnerliste (Memento vom 28. Februar 2011 im Internet Archive) spricht vom Zeitraum 1978 bis 1983, eine neuere Gewinnerliste nennt 1978 einen Preisträger, somit wäre der Aussetzungszeitraum nur von 1979 bis 1983.