In diesem Artikel befassen wir uns mit Konon (Mythograph), einem Thema/einer Person/einem Datum, das im Laufe der Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Konon (Mythograph) war Gegenstand von Debatten, Studien und Interesse in verschiedenen Bereichen, und in diesem Sinne werden wir seine vielfältigen Facetten und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen. Von seiner historischen Relevanz bis hin zu seinem Einfluss auf die Gegenwart werden wir uns mit einer detaillierten Analyse von Konon (Mythograph) befassen, um seine Bedeutung und Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Reise zur Entdeckung von Konon (Mythograph) und allem, was es zu bieten hat.
Konon war ein griechischer Mythograph, der um Christi Geburt lebte.
Sein aus fünfzig mythologischen Erzählungen bestehendes Werk Diegeseis ist vor allem in einem Auszug des Photios aus byzantinischer Zeit erhalten (daneben gibt es ein Fragment auf einem Papyrus aus Oxyrhynchos). Laut Photios war Konons Wortschatz attizistisch geprägt, die Wortführung wird als gefällig, der Ausdruck als knapp beschrieben. Die vielen Antithesen und der moralisierende Ton sind auffällig. Konons Quellen waren vermutlich vor allem mythologische Handbücher; sein Werk sollte den Leser hauptsächlich unterhalten, könnte aber auch als Beispiel für Redner und Dichter gebraucht worden sein. Neben der dem kappadokischen König Archelaos Patris gewidmeten Sammlung von Erzählungen, die rhetorische Bearbeitungen von Gründungsgeschichten, Aitiologien (Mythen, die den Ursprung einzelner Dinge beschreiben), Liebesgeschichten und verschiedene Ereignisse zum Inhalt hatten, schrieb Konon offenbar auch ein Werk über Italien und eine Herakleía.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Konon |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Mythograph |
GEBURTSDATUM | 1. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert |