Konrad Blažek

In der heutigen Welt ist Konrad Blažek für ein breites Publikum zu einem Thema von Relevanz und Interesse geworden. Im Laufe der Zeit hat Konrad Blažek eine Reihe von Diskussionen, Debatten und Überlegungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst, die seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Gesellschaft verdeutlichen. Ob auf persönlicher, sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Ebene, Konrad Blažek hat das Interesse vieler Menschen geweckt und unterschiedliche Standpunkte hervorgebracht, die den Dialog zu diesem Thema bereichern. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Konrad Blažek untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz heute sowie die verschiedenen Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt, analysieren.

Konrad Blažek (auch Konrad Blaźek oder Conrad Blazek; * 13. Dezember 1839 in Hennerwitz, Landkreis Leobschütz, Oberschlesien; † 3. Juli 1903 in Bladowitz, Mähren) war ein deutscher Genealoge und Heraldiker.

Leben

In Bladowitz war er Pfarrer. Mit dem Heraldiker Heinrich Kadich von Pferd und dem Heraldiker George Adalbert von Mülverstedt verband ihn eine gemeinsame Arbeit am Neuen Siebmacher. Er bearbeitete als Mitarbeiter an diesem Buch drei Bände.[1]

Werke

  • Der Adel von Österreich-Schlesien (= J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Vierten Bandes elfte Abtheilung). Bauer & Raspe, Nürnberg 1885 (online beim GDZ).
  • Der abgestorbene Adel der preussischen Provinz Schlesien und der Oberlausitz (= J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Sechsten Bandes achte Abtheilung).
    • Teil 1, Nürnberg 1887 (online auf sbc.org.pl).
    • Teil 2, Nürnberg 1890 (online auf sbc.org.pl).
    • Teil 3, Nürnberg 1894 (online auf sbc.org.pl).
  • Der mährische Adel (= J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Vierten Bandes zehnte Abtheilung). Bauer & Raspe, Nürnberg 1899, in Zusammenarbeit mit Kadich (online beim GDZ).
  • Die Wappen des schlesischen Adels. Verlag Bauer & Raspe, Neuauflage 1977, ISBN 3-87947-017-0 (schlesische Wappen 613 Seiten und 386 Tafeln).
  • Die Wappen der deutschen Landesfürsten. In Zusammenarbeit mit Mülverstedt.
  • Die Wappen des preussischen Adels. In Zusammenarbeit mit Mülverstedt.

Einzelnachweise

  1. Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984.