Auch heute noch ist Konrad Feilchenfeldt ein relevantes Thema in der Gesellschaft. Angesichts der wachsenden Bedeutung dieses Themas ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen und Folgen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Konrad Feilchenfeldt untersuchen, von seiner Geschichte bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir einen vollständigen und objektiven Überblick über Konrad Feilchenfeldt bieten, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis und eine bessere Diskussion zu diesem Thema zu fördern. Unabhängig von Ihrem Kenntnisstand über Konrad Feilchenfeldt hoffen wir, dass dieser Artikel informativ ist und Ihr Interesse weckt, heute mehr über dieses sehr wichtige Thema zu erfahren.
Konrad Feilchenfeldt (* 20. April 1944 in Zürich) ist ein schweizerisch-deutscher Literaturwissenschaftler und emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Feilchenfeldt stammt aus einer jüdischen Familie, die während des Nationalsozialismus aus Berlin in die Schweiz emigrierte. Seine Mutter war die Fotografin und Kunsthändlerin Marianne Breslauer. Sein Vater, der Kunsthändler Walter Feilchenfeldt, ließ ihn im Jahr 1952 zusammen mit seinem Bruder Walter von Oskar Kokoschka porträtieren.[1]
Feilchenfeldt studierte Literaturwissenschaft und Geschichte und lehrte zunächst als Privatdozent und später als Professor an der Universität München.
Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören die Geschichte der Juden in Deutschland, die Romantik und die Exilliteratur. Er veröffentlichte insbesondere zu Clemens Brentano, Philipp Otto Runge, Rahel Varnhagen und Karl August Varnhagen von Ense, ferner zu Bertolt Brecht und Oskar Maria Graf.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Feilchenfeldt, Konrad |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerisch-deutscher Literaturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 20. April 1944 |
GEBURTSORT | Zürich |