Kortessem

Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Kortessem, das heute von größter Bedeutung ist. Seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen werden analysiert, ebenso wie seine Relevanz im täglichen Leben. Kortessem ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Amateuren gleichermaßen erregt hat, und seine Untersuchung hat zu leidenschaftlichen Diskussionen und unterschiedlichen Standpunkten geführt. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven zu Kortessem untersucht, aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft diskutiert. Daher ist es wichtig, die Bedeutung von Kortessem und seinen Einfluss auf grundlegende Aspekte unserer Gesellschaft zu verstehen.

Kortessem
Kortessem (Limburg)
Kortessem (Limburg)
Kortessem
Staat: Belgien Belgien
Region: Flandern
Provinz: Limburg
Bezirk: Hasselt
Gemeinde: Hasselt
Koordinaten: 50° 52′ N, 5° 23′ OKoordinaten: 50° 52′ N, 5° 23′ O
Fläche: 33,90 km²
Einwohner: 8757 (1. Jan. 2024)
Bevölkerungsdichte: 258 Einwohner je km²
Postleitzahl: 3720 (Kortessem)
3721 (Vliermaalroot)
3722 (Wintershoven)
3723 (Guigoven)
3724 (Vliermaal)
Vorwahl: 011, 012
Website: www.hasselt.be
lelslhlalb

Kortessem (Limburgisch: Kotsoeve) ist seit dem 1. Januar 2025 ein Ortsteil der Gemeinde Hasselt in der belgischen Provinz Limburg. Zuvor war Kortessem eine selbstständige Gemeinde. Seit der Gebietsreform (1. Januar 1977) bestand die Gemeinde aus sechs Ortsteilen Kortessem, Wintershoven, Guigoven, Vliermaal, Vliermaalroot und Zammelen. Sie zählte zuletzt 8757 Einwohner (Stand 1. Januar 2024). Seit Januar 2023 wurde über eine Gemeindefusion mit Hasselt beratschlagt, die ursprünglich bis Ende 2023 abgeschlossen sein sollte.[1] Letztlich wurde die Fusion am 1. Januar 2025 realisiert.[2]

Der Ortsname besteht aus der seltenen Verknüpfung eines lateinischen Stammes (curtis = Hof) mit einer germanischen Endung (-heim = Heimat), wobei die Silbe „heim“ wie bei zahlreichen weiteren belgischen und niederländischen Orten über „hem“ zu „em“ geschrumpft ist. Wir lesen von Kortessem erstmals in der (Gründungs-?)Urkunde des Klosters Sint-Truiden (frz. Saint Trond) von 741/742, in der „Curtrictias“ als Ausstellungsort genannt ist (Diplomata Belgica Saint-Trond Nr.001). 847 verzeichnet das Kloster Lorsch im fernen Hessen eine Schenkung in „Curtiza“ (CL 1233). Und 1101 ist ein Adliger Mainer von Kortessem Mitglied eines königlichen Gerichts, das Heinrich IV. nach Aachen einberufen hat, um Untaten des Grafen Arnulf von Loon zu bestrafen (Regesta Imperii III,2,3, Nr.1458). Die Grafen von Loon hatten Kortessem wohl vom Abt des Klosters Saint-Trond als Lehen erhalten. Später kam der Ort an die Familie „van Altena“ (sie soll hier 1225 ein Kanonikerstift gegründet haben) und danach an das Haus Horne, bei dem er bis zur Französischen Revolution blieb. Mit dem Herzogtum Limburg kam auch Kortessem 1815 an das Königreich der Niederlande, gehört jedoch nach der Teilung Limburgs seit 1839 zum 1830 gegründeten Königreich Belgien.

Sehenswürdigkeiten

  • Im Schlosspark wächst neben dem Kulturzentrum Mozaïek der größte Mammutbaum in Belgisch-Limburg.
  • Die romanisch-gotische Sint-Pieterskerk
  • An der Grenze zu Wellen steht der „Onzelieveherenboom“, eine tausendjährige Eiche.

Persönlichkeiten

  • Hugo Scrayen (* 1942), Radrennfahrer, geboren in Wintershoven
Commons: Kortessem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. VRT News: Fusiegesprekken tussen Hasselt en Kortessem van start
  2. Andreas Kockartz: Die Landkarte von Flandern ist durch die Gemeindefusionen neu gezeichnet. In: VRT News. 2. Januar 2025, abgerufen am 5. Januar 2025.