Kraftwerk Ottmarsheim

Heute wollen wir über Kraftwerk Ottmarsheim sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat und großes gesellschaftliches Interesse hervorgerufen hat. Kraftwerk Ottmarsheim ist ein Problem, das Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder sozialen Schicht betrifft, und seine Bedeutung liegt in den vielfältigen Aspekten, die es abdeckt. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf Kultur und Alltag ist Kraftwerk Ottmarsheim heute zu einem zentralen Thema geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kraftwerk Ottmarsheim analysieren, von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen Lösungen, mit dem Ziel, eine umfassende und tiefgehende Sicht auf dieses Thema zu bieten.

Kraftwerk Ottmarsheim
Lage
Kraftwerk Ottmarsheim (Haut-Rhin)
Kraftwerk Ottmarsheim (Haut-Rhin)
Koordinaten 47° 46′ 26″ N, 7° 31′ 21″ OKoordinaten: 47° 46′ 26″ N, 7° 31′ 21″ O
Land Frankreich
Département Haut-Rhin
Ort Ottmarsheim
Gewässer Rheinseitenkanal
f1
Kraftwerk

Betreiber EdF
Betriebsbeginn 1952
Technik

Engpassleistung 160 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
15,5 m
Turbinen 4 × Kaplanturbine
Sonstiges

Das Kraftwerk Ottmarsheim ist ein Laufwasserkraftwerk am Rheinseitenkanal (franz. Grand Canal d’Alsace) in Frankreich. Es liegt bei Ottmarsheim etwa 15 Kilometer östlich von Mülhausen. Das Kraftwerk Ottmarsheim ist das zweite Kraftwerk im Verlauf des Rheinseitenkanals, der etwa 20 Kilometer flussaufwärts vom Rhein abgeleitet wird. Für die Schifffahrt auf dem Kanal wurde in einem parallelen Kanalabschnitt eine Schleuse mit zwei Schleusenkammern gebaut. Nördlich des Kraftwerks überquert die Autoroute A36 bzw. Bundesautobahn 5 den Rheinseitenkanal und den Rhein auf der Rheinbrücke Ottmarsheim.

Im Versailler Vertrag erhielt Frankreich 1919 für den Rhein als Grenzfluss zwischen Deutschland und Frankreich das alleinige Ausbaurecht. Das 1952 in Betrieb gegangene Kraftwerk ist Teil von Électricité de France.