In diesem Artikel werden wir Kraftwerke Vorderrhein und seine vielen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur war Kraftwerke Vorderrhein in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Analysen. Im Laufe der Jahre hat sich herausgestellt, dass Kraftwerke Vorderrhein nicht nur für Fachleute und Akademiker, sondern auch für die breite Öffentlichkeit ein interessantes Thema ist. In diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf die wichtigsten Aspekte von Kraftwerke Vorderrhein zu werfen, indem wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren und die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es zu diesem Thema gibt. Machen Sie sich bereit für eine spannende Entdeckungsreise über Kraftwerke Vorderrhein und seine vielen Facetten!
Kraftwerke Vorderrhein AG (Ovras Electrica Reinanteriur SA) | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1956 |
Sitz | Disentis/Mustér |
Leitung | Jörg Huwyler |
Umsatz | 33,7 Mio. SFr. (2014/2015) |
Branche | Energieversorgung |
Kraftwerke Vorderrhein | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 708107 / 173625 | ||
Land | ![]() | ||
Gewässer | Stausee Curnera, Stausee Nalps, Lai da Sontga Maria, Vorderrhein, Medelser Rhein, Sumvitger Rhein | ||
Daten
| |||
Typ | zweistufige Speicherkraftwerkgruppe | ||
Primärenergie | Wasser | ||
Leistung | Gesamte Leistung 331 MW Zentralen: | ||
Eigentümer | Axpo Power: 81,5 % Kanton Graubünden 10 % Gemeinden 8,5 % | ||
Betreiber | Axpo Power | ||
Projektbeginn | 1956 | ||
Betriebsaufnahme | Tavanasa (KVR): 1962 Sedrun: 1968 | ||
Turbine | Zentrale Sedrun 1: 3 Doppel-Pelton-Turbinen 1 Pelton-Turbine für Eigenbedarf Zentrale Sedrun 2: 1 Kaplan-Turbine für Eigenbedarf Zentrale Tavanasa (KVR): | ||
Eingespeiste Energie pro Jahr | Gesamt: 828 GWh Sedrun 1: 261 GWh Tavanasa (KVR): 563 GWh | ||
Stand | 2020 |
Die Kraftwerke Vorderrhein AG, abgekürzt KVR, rätoromanisch Ovras Electrica Reinanteriur SA, abgekürzt ORA,[1] ist eine Produzentin und Verteilerin von elektrischer Energie mit Sitz in Disentis/Mustér im Schweizer Kanton Graubünden. Hauptaktionär der KVR ist die Axpo AG mit 81,5 % Anteil am Aktienkapital.
Die zwischen 1962 und 1968 erstellten Anlagen der KVR umfassen Speicherseen und Kraftwerkszentralen im Vorderrheintal – zum Einzugsgebiet gehören entsprechend der Vorderrhein und seine Nebenflüsse.
Kraftwerke Vorderrhein |
Das gesamte Einzugsgebiet der Anlagen beträgt 316 km², die drei Stauseen fassen zusammen rund 152 Mio. m³. Der Nutzinhalt der drei Seen wird auf zwei Kraftwerksstufen in den Kraftwerkszentralen Sedrun (701652 / 170207 ) und Tavanasa (722876 / 179028 ) genutzt. Das letztgenannte Kraftwerk wurde von der HOVAG übernommen.
Im Kraftwerk Sedrun sind drei horizontalachsige Peltonturbinen à 50 MW Leistung installiert. Das abgearbeitete Wasser wird im Ausgleichsbecken Runcahez[2] (1961) (716974 / 171056 ) zwischengespeichert und im Kraftwerk Tavanasa weitergenutzt. In letzterem sind vier horizontalachsige Peltonturbinen à 45 MW Leistung installiert. Nach der Kraftwerksstufe Tavanasa wird das abgearbeitete Wasser dem Vorderrhein zurückgegeben. Die installierte Gesamtleistung der beiden Kraftwerke beträgt 331 MW.[3]
In der Schaltanlage von Tavanasa beginnen die 380/220-kV-Leitungen nach Disentis–Sedrun und Bonaduz sowie die Vorableitung.