Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Krateuas, einem Thema von großer Relevanz und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Krateuas hat in verschiedenen Bereichen, vom akademischen Bereich bis hin zum politischen und sozialen Bereich, großes Interesse und Debatten geweckt. Dieses Problem weist eine große Komplexität und Vielfalt an Ansätzen auf, die eine tiefgreifende und umfassende Analyse erfordern. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven untersucht, Krateuas in seinem historischen und kulturellen Rahmen kontextualisiert und sein Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersucht. Es wird erwartet, dass dieser Artikel zum Verständnis und zur Reflexion über Krateuas beiträgt und eine umfassende und kritische Sicht auf dieses Thema bietet, das heute von großer Relevanz ist.
Krateuas, auch Kratevas, Crateuas oder Cratevas, genannt „der Wurzelschneider“ bzw. Rhizotom (altgriechisch Κρατεύας ὁ ῥιζοτόμος[1]), war ein griechischer Arzt und Pharmakologe um 100 v. Chr. Er wurde auch als „Vater der Pflanzenillustrationen“[2] bezeichnet.
Krateuas war Leibarzt von Mithridates VI. von Pontos. Er verfasste ein dreiteiliges Kräuterbuch, in dem er die medizinischen Eigenschaften von Pflanzen beschrieb. Eine zweite, volkstümliche Ausgabe versah er mit farbigen Abbildungen und ordnete die Pflanzen alphabetisch an. Damit schuf er das erste mit Pflanzenabbildungen versehene Kräuterbuch, das zum Vorbild für zahlreiche Nachfolger wurde. Es sind bisher lediglich zwei Papyrusfragmente bekannt.[4] Plinius der Ältere berichtet,[5] dass Krateuas Bilder von Pflanzen gemalt und darunter deren Wirkung verzeichnet habe.
Krateuas’ Buch gilt als eine der Hauptquellen für Pedanios Dioskurides und dessen Vorläufer. Bei einigen der Tafeln des sogenannten „Wiener Dioskurides“ wird die Abbildung durch einen kurzen Text ergänzt, der mit dem Namen Krateuas beginnt. Ein Bild von Krateuas befindet sich auf Tafel 3 des „Wiener Dioskurides“.
Im 16. Jahrhundert soll sich in Konstantinopel noch ein Manuskript mit Illustrationen von Krateuas befunden haben. Nach dieser Handschrift soll Luigi Anguillara 1561 seine Abhandlung Semplici …[6] angefertigt haben.[7] Max Wellmann (1897) konnte jedoch nachweisen, dass ein Lateinischer Dioskurides Quelle von Anguillaras Schrift war. Wellmann vermutete auch, dass ein Großteil der Pflanzenabbildungen im Wiener Dioskurides nach Krateuas-Manuskripten aus dem 2. oder 3. Jahrhundert kopiert wurde. Charles Singers Studien bestätigten diese Vermutung.[8]
Carl von Linné benannte Krateuas zu Ehren die Gattung Crateva der Pflanzenfamilie der Kaperngewächse (Capparaceae).[9][10]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krateuas |
ALTERNATIVNAMEN | Kratevas; Crateuas; Cratevas |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Arzt und Pharmakologe |
GEBURTSDATUM | 2. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 1. Jahrhundert v. Chr. |