Im heutigen Artikel werden wir uns mit dem Thema Kreis Bihor befassen, einem Thema, das zweifellos großes Interesse bei einem breiten Leserspektrum hervorrufen wird. Kreis Bihor ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Gesellschaftsschichten erregt hat und dessen Bedeutung über Grenzen und Kulturen hinausgeht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Kreis Bihor untersuchen und dabei auf seine historische Relevanz, seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft eingehen. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seiner Rolle in der Populärkultur ist Kreis Bihor ein Thema, das eine genaue Untersuchung verdient, um seinen wahren Umfang und seine wahre Bedeutung zu verstehen.
Județul Bihor Kreis Bihor
| ||
---|---|---|
![]() Lage des Kreises in Rumänien | ||
Symbole | ||
| ||
Basisdaten | ||
Staat | Rumänien | |
Hauptstadt | Oradea | |
Fläche | 7544 km² | |
Einwohner | 551.297 (1. Dezember 2021[1]) | |
Dichte | 73 Einwohner pro km² | |
Gründung | 1968[2] | |
ISO 3166-2 | RO-BH | |
Webauftritt | www.cjbihor.ro | |
Politik | ||
Kreisratsvorsitzender | Ilie Bolojan (2024)[3] | |
Partei | PNL |
Bihor (ungarisch Bihar megye) ist ein rumänischer Kreis (Județ) im Kreischgebiet mit der Kreisstadt Oradea (deutsch Großwardein, ungarisch Nagyvárad). Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen ist BH.
,Der Kreis Bihor grenzt im Norden an den Kreis Satu Mare, im Osten an die Kreise Sălaj und Cluj, im Süden an die Kreise Alba und Arad und im Westen an Ungarn.
Die Einwohnerzahl einiger Ethnien im Kreis Bihor entwickelte sich ab 1930 wie folgt:
Jahr | Einwohner | Rumänen | Magyaren | Deutsche | Roma | Slowaken | Serben | Juden |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1930[4] | 527.216 | 308.478 | 171.907 | 2.370 | 6.211 | 12.365 | 133 | 23.709 |
1956 | 574.488 | 362.345 | 194.883 | 874 | 3.333 | 6.726 | 51 | 4.878 |
1966 | 586.460 | 377.837 | 192.948 | 1.106 | 3.678 | 7.813 | 114 | 1.798 |
1977 | 633.094 | 409.770 | 199.615 | 1.417 | 12.014 | 8.079 | 392 | 910 |
1992 | 638.863 | 425.097 | 181.703 | 1.593 | 21.796 | 7.793 | 49 | 354 |
2002 | 600.246 | 404.468 | 155.829 | 1.163 | 30.089 | 7.370 | 35 | 224 |
2011[5] | 575.398 | 366.245 | 138.213 | 735 | 34.640 | 6.091 | 26 | 176 |
2021[1] | 551.297 | 347.148 | 112.387 | 529 | 36.837 | 4.860 | 25 | 135 |
Die Bevölkerung bestand gemäß dem Zensus von 2002 aus folgenden ethnischen Gruppen:
Folgende Religionen waren 2002 gemäß dem Zensus vertreten:
Der Kreis hat eine Gesamtfläche von 7544 km², dies entspricht 3,16 % der Fläche Rumäniens. Er liegt im Nordwesten Rumäniens und der historischen Region Siebenbürgen an der Westgrenze zu Ungarn. Topographisch betrachtet gehört Bihor noch zur Pannonischen Tiefebene, wird aber aus historischen Gründen zu Siebenbürgen – genauer zum sog. Partium – gerechnet, welches aber im engeren Sinne erst östlich der Westkarpaten liegt. Eine andere Umschreibung des Gebiets, in dem der Kreis Bihor liegt, leitet sich von den Flüssen ab, die von den Westkarpaten kommend durch sein Gebiet in ost-westlicher Richtung fließen, nämlich von der Schnellen Kreisch (rumänisch Crișul Repede) und der Schwarzen Kreisch (Crișul Negru), weshalb die Region (zusammen mit Teilen des Kreises Arad) auch Kreischgebiet genannt wird.
Der Kreis Bihor besteht offiziell aus 460 Ortschaften. Davon haben zehn den Status einer Stadt und 91 den einer Gemeinde. Die übrigen sind administrativ den Städten und Gemeinden zugeordnet.
Stadt/Gemeinde | Einwohner |
---|---|
Oradea (dt. Großwardein, ung. Nagyvárad, sk. Veľký Varadín) | 183.105 |
Salonta (dt. Großsalontha, ung. Nagyszalonta) | 15.792 |
Marghita (dt. Margarethen, ung. Margitta) | 13.573 |
Sânmartin (ung. Váradszentmárton) | 12.448 |
Săcueni (dt. Zickelhid, ung. Székelyhíd) | 10.720 |
Beiuș (ung. Belényes) | 9.745 |
Aleșd (ung. Élesd) | 9.662 |
Valea lui Mihai (ung. Érmihályfalva) | 8.969 |
Oșorhei (ung. Fugyivásárhely) | 8.536 |
Tinca (ung. Tenke) | 7.429 |
Nojorid (ung. Nagyürögd) | 6.765 |
Diosig (ung. Bihardiószeg) | 6.546 |
Ștei (ung. Vaskohsziklás) | 5.398 |
Vașcău (ung. Vaskoh) | 2.025 |
Nucet (ung. Diófás) | 1.987 |
(Stand: 1. Dezember 2021)[1] |