Im heutigen Artikel werden wir alles rund um Kreis Ida-Viru untersuchen. Egal, ob Sie Informationen über seine Geschichte, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder die neuesten damit verbundenen Trends suchen oder einfach mehr über seine Funktionen und Vorteile erfahren möchten, dieser Artikel bietet alles, was Sie brauchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, über seine verschiedenen Anwendungen und Nutzungen in unserem täglichen Leben werden wir uns in eine umfassende Analyse vertiefen, die Ihnen helfen wird, Kreis Ida-Viru und seine heutige Relevanz besser zu verstehen. Nicht verpassen!
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
ISO-Code: | EE-45 |
Verwaltungssitz: | Jõhvi |
Fläche: | 2972 km² |
Einwohner: | 132.736 (31. Dezember 2022)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 39 Einwohner je km² |
Kreisgliederung: | 4 Gemeinden 4 Städte |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Keskväljaku 1 41594 Jõhvi |
Website: | www.ida-virumaa.ee |
Politik | |
Gouverneur: | Riho Breivel (seit 2007) |
Der Kreis Ida-Viru (estnisch: Ida-Viru maakond oder Ida-Virumaa; deutsch: „Ost-Wierland“) ist ein Landkreis (maakond) in Estland.
Ida-Virumaa liegt im nordöstlichsten Teil des Landes und grenzt an die Kreise Lääne-Viru im Westen, Jõgeva im Süden und bildet im Osten die Staatsgrenze zu Russland. Ebenso grenzen zwei Gewässer an diesen Kreis: der Peipussee im Süden und der Finnische Meerbusen im Norden.
2005 wurde die Stadt Jõhvi mit der Umlandgemeinde Jõhvi zusammengelegt.[2] 2017 wurden im Zuge der landesweiten Verwaltungsreform mehrere Gemeinden im Kreis zusammengelegt.
In Ida-Virumaa ist ein Großteil der Industrie von Estland angesiedelt. Weiter besitzt dieses Gebiet die größten Schiefervorkommen des Landes.
Der Kreis hat 4 Städte und 4 Gemeinden.
Koordinaten: 59° 18′ N, 27° 24′ O