Kreuzweg (Gerchsheim)

Heutzutage ist Kreuzweg (Gerchsheim) zu einem Thema von großer Relevanz in unserer Gesellschaft geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Kreuzweg (Gerchsheim) das Leben der Menschen sowohl persönlich als auch beruflich erheblich beeinflusst. Seit seiner Entstehung hat Kreuzweg (Gerchsheim) eine umfangreiche Debatte ausgelöst und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen. In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Kreuzweg (Gerchsheim) im Detail untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem heutigen Einfluss. Wir werden analysieren, wie Kreuzweg (Gerchsheim) unser Verhalten, unsere Interaktionen und unsere Umgebung geprägt hat, und über die Herausforderungen und Chancen nachdenken, die es mit sich bringt.

Der Kreuzweg in Gerchsheim, einem Ortsteil von Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, umfasst vierzehn Stationen und führt von der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer über den Stationsbergweg bis zur Kriegergedächtniskapelle hinauf.[1][2] Es handelt sich um gusseiserne Kreuzwegstationen mit Abschlusskreuz, die um 1900 errichtet wurden.[2] Der Freilandkreuzweg steht unter Denkmalschutz.[3]

Kreuzwegstationen

Der Gerschsheimer Kreuzweg umfasst 14 Stationen mit den folgenden Inschriften:[3]

Kapelle am Ende des Kreuzweges

Der Gerchsheimer Kreuzweg endet an der Kapelle Maria Königin des Friedens (auch Kriegergedächtniskapelle genannt).

Siehe auch

Commons: Kreuzweg (Gerchsheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach: Kommunionkinder von St. Johannes der Täufer und St. Vitus@1@2Vorlage:Toter Link/www.kath-grossrinderfeld.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Online auf www.kath-grossrinderfeld.de. Abgerufen am 5. August 2019.
  2. a b LEO-BW.de: Kapelle (Stationsbergweg 15, Großrinderfeld). Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 5. August 2019.
  3. a b Regierungspräsidium Stuttgart: Liste der Bau- und Kunstdenkmale (in Grünsfeld) mit Stand vom 26. Januar 2012.

Koordinaten: 49° 42′ 8,8″ N, 9° 47′ 10,4″ O