In der heutigen Welt bleibt Kreuzweg zur Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn ein grundlegendes und faszinierendes Thema, das die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, Fachleuten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich zieht. Die Bedeutung von Kreuzweg zur Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn zeigt sich in verschiedenen Bereichen, von der Medizin über die Technik bis hin zur Politik und Kultur. Im Laufe der Geschichte war Kreuzweg zur Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn Gegenstand von Studien und Debatten und zeigte seine Relevanz und Wirkung auf die Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kreuzweg zur Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinem aktuellen Einfluss, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses faszinierende und sich ständig verändernde Thema zu bieten.
Der Kreuzweg zur Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn bei Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg befindet sich am Welzbachtalradweg zwischen der Gemeinde Werbach und deren Ortsteil Werbachhausen. Der genaue Urheber ist nicht bekannt. Die Kreuzwegstationen wurden von einer Firma aus dem Würzburger Raum gegossen, welche auch die Stationen des Schweinberger Kreuzweges (im Neckar-Odenwald-Kreis) sowie die Stationen des naheliegenden Impfinger Kreuzweges gegossen hat.[1]
Der Kreuzweg vor der Liebfrauenbrunnkapelle umfasst die folgenden 14 Stationen:[2]
Der Freilandkreuzweg ist ein Kulturdenkmal der Gemeinde Werbach. Er bildet mit der Liebfrauenbrunnkapelle und einem weiteren Bildstock eine Sachgesamtheit im Denkmalbuch des Landes Baden-Württemberg.[3][4]
Koordinaten: 49° 40′ 15,2″ N, 9° 39′ 55,7″ O