In diesem Artikel werden wir das Phänomen Kurt Dübbers und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen zukünftigen Folgen werden wir jeden Aspekt im Zusammenhang mit Kurt Dübbers im Detail analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu liefern. Durch das Sammeln von Daten, die Überprüfung von Studien und die Beratung von Experten möchten wir Kurt Dübbers beleuchten und unseren Lesern eine fundierte und bereichernde Perspektive bieten. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Kurt Dübbers und seine Relevanz in der heutigen Welt wissen müssen.
Kurt Dübbers (* 28. Oktober 1905 in Düsseldorf; † 24. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.
Nachdem Kurt Dübbers sein Studium der Architektur 1931 mit dem akademischen Grad eines Diplom-Ingenieurs abgeschlossen hatte, arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent und Mitarbeiter von Paul Bonatz an der Technischen Hochschule Stuttgart. Bis 1942 betätigte er sich auch als freier Architekt, es entstanden, oft in Zusammenarbeit mit Bonatz, dessen Tochter Suzanne er geheiratet hatte, einige Privathäuser sowie Typenentwürfe für Zweckbauten der Reichsautobahn. 1942 wurde er von Adolf Hitler zum ordentlichen Professor für Baugestaltung an der Fakultät II A für Architektur der Technischen Hochschule Berlin ernannt. Zwischen 1952 und 1958 war er Rektor bzw. Prorektor dieser Hochschule, die inzwischen in Technische Universität Berlin umbenannt worden war. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1971 war er Direktor des Instituts für Theaterbau im Fachbereich 8 für Bauplanung und -fertigung der TU Berlin. Von 1968 bis 1977 führte er gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Krahe (1929–2019) das Ingenieur- und Architektur-Büro Dübbers-Krahe. Sein Nachlass befindet sich im Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin.
sowie undatiert:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dübbers, Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 28. Oktober 1905 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
STERBEDATUM | 24. August 1987 |
STERBEORT | Berlin |