Kurt Hagen

In der heutigen Welt hat Kurt Hagen eine wichtige Rolle im _var2-Bereich übernommen. Seine Implikationen und Auswirkungen gehen über das hinaus, was wir uns vorstellen können, beeinflussen _var3 und haben erhebliche Auswirkungen auf _var4. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Kurt Hagen in der heutigen Gesellschaft eingehend untersuchen, seine verschiedenen Aspekte analysieren und wie es die Art und Weise, wie _var5 verändert wurde. Von _var6 bis _var7 war Kurt Hagen ein Thema von ständigem Interesse, und seine Relevanz zeigt keine Anzeichen einer Verringerung.

Kurt Hagen (* 11. Februar 1884 als Kurt Victor Walter Popp in Danzig;[1]25. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler bei Bühne und Film.

Leben und Wirken

Der Sohn des Schuhmachers Johann Popp und seiner Frau Ida, geb. Wichert, trat unter dem Künstlernamen Kurt Hagen seit den 1910er-Jahren an der Bühne auf, so beispielsweise bereits vor dem Ersten Weltkrieg am Deutschen Theater in Hamburg. 1933 kam er in Berlin zum Film. Dort sah man ihn durchgehend in Chargenrollen; so verkörperte Hagen beispielsweise einen Schmied, einen Gerichtswachtmeister, einen Farmer und einen Kammerherrn. Zwei Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam er in seiner Wohnung in Berlin-Neukölln "durch Feindeinwirkung" ums Leben.[2]

Von 1913 bis 1920 war Hagen mit Frieda, geb. Krenzin,[3] und von 1932 bis zu seinem Tod mit Viktoria, geb. Stelzer,[4] verheiratet.

Filmografie

Literatur

  • Johann Caspar Glenzdorf: Glenzdorfs internationales Film-Lexikon. Biographisches Handbuch für das gesamte Filmwesen. Band 1: A–Heck. Prominent-Filmverlag, Bad Münder 1960, DNB 451560736, S. 581.

Einzelnachweise

  1. Landesarchiv Berlin, Geburtsregister Standesamt Danzig, Nr. 580/1884 (online auf Ancestry.com, kostenpflichtig)
  2. Landesarchiv Berlin, Sterberegister Standesamt Neukölln von Berlin, Nr. 2672/1945 (online auf Ancestry.com, kostenpflichtig)
  3. Staatsarchiv Hamburg, Heiratsregister Standesamt Hamburg XXII a, Nr. 209/1913 (online auf Ancestry.com, kostenpflichtig)
  4. Heiratsregister Standesamt München II, Nr. 900/1932, zitiert nach dem Eintrag im Sterberegister