Kutzleben (Adelsgeschlecht)

Im folgenden Artikel befassen wir uns mit dem Thema Kutzleben (Adelsgeschlecht), das im Laufe der Zeit in verschiedenen Bereichen für großes Interesse und Diskussion gesorgt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Kutzleben (Adelsgeschlecht) Gegenstand von Studien und Analysen durch Experten und Enthusiasten. In diesem Artikel werden wir seine Auswirkungen, seine Entwicklung und mögliche Herausforderungen untersuchen, denen es in der heutigen Gesellschaft gegenübersteht. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die verschiedenen Dimensionen und Aspekte im Zusammenhang mit Kutzleben (Adelsgeschlecht) zu verstehen und eine umfassende Vision anzubieten, die zum Nachdenken und zur Debatte einlädt.

Wappen derer von Kutzleben

Die von Kutzleben sind ein thüringisch-schwarzburgisch-hohnsteinisches, noch heute blühendes Uradelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammsitz Kutzleben bei Weißensee.

Geschichte

Grabplatte des Ritters Caspar von Kutzleben

Das Geschlecht erscheint erstmals in einer Erfurter Klosterurkunde aus dem Jahre 1120, in der Ritant de Cuczeleiben als Zeuge genannt ist. Nachfolgend wird die Familie urkundlich 1221 mit Rudolfus de Kozeleibin[1] und 1263 mit Heinrich von Kutzleben erwähnt. In einer schwarzburger Urkunde werden als Zeugen 1338 die Ritter Heinrich von Kutzleben und Heinrich von Wiehe erwähnt. Besitzungen und Güter hatte die Familie in Schloss Grüningen, Nausitz, Westgreußen, Straußfurt und Freienbessingen (Betzingen, Freyen-Bessingen). Zeitweilig bestand eine schwäbische Linie mit Christian von Kutzleben, der 1551 das Schlössle Steinreinach bei Korb erwerben konnte.

Wappen

Wappen in Siebmachers Wappenbuch 1605

Das Wappen zeigt in Silber eine schrägrechts liegende schwarze Säule. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken zwischen schwarzen (und silbernen) Hahnenfedern zwei von Silber und Schwarz geteilte Fähnlein, die eine spitze weiße Feder einschließen.

Mit den von Reiche, von Zenge(n) und von Wiehe stammes- und wappenverwandt.

Eine wappengeschmückte Grabplatte des Ritters Caspar von Kutzleben († 1606) findet sich in der Wand der Dorfkirche von Schloss Grüningen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Weimar und bei Friedrich Bernhard von Hagke, Nachrichten über die Städte, Dörfer und Güter des Kreises Weißensee, Weißensee 1867, S. 416