Laerzio Cherubini

Auch heute noch ist Laerzio Cherubini ein Thema von großem Interesse und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in Wissenschaft und Wissenschaft – Laerzio Cherubini ist weiterhin Gegenstand ständiger Analysen und Debatten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Laerzio Cherubini untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinem aktuellen Zustand und möglichen zukünftigen Entwicklungen. Wir hoffen, durch diese Analyse Aufschluss über die Bedeutung und Relevanz von Laerzio Cherubini heute und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft zu geben.

Laerzio Cherubini (* um 1550 in Norcia; † um 1626 in Rom) war ein italienischer Rechtsgelehrter.

Leben

Laerzio Cherubini kam arm nach Rom und machte Karriere als Jurist, war sowohl im päpstlichen Dienst als auch in der städtischen Administration von Rom tätig. 1601 war er Konservator von Rom. Er machte sich einen Namen als Herausgeber der Bullarium, sive Collectio diversarum Constitutionum multorum Pontificum (1586), eine Sammlung päpstlicher Konstitutionen zusammen, die sein Sohn fortsetzte.

Laerzio Cherubini gab den „Marientod“ von Caravaggio in Auftrag.

Werke

  • Bullarium sive Collectio Diversarum Constitutionum multorum Pontificum a Gregorio septimo usque ad S. D. N. Sixtum Quintum Pontificem Opt. Max., hg. von Laerzio Cherubini, Rom 1586.

Literatur