Lallo Gori

In der heutigen Welt ist Lallo Gori zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen auf der ganzen Welt geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung hat Lallo Gori im täglichen Leben der Menschen eine immer größere Bedeutung erlangt und wirkt sich unter anderem auf Bereiche wie Bildung, Arbeit, Politik und Gesundheit aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, im Detail zu verstehen und zu analysieren, wie Lallo Gori die Welt, in der wir leben, verändert und prägt, sowie welche möglichen Auswirkungen und Konsequenzen dies in der Zukunft haben könnte. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Lallo Gori heute sowie die Herausforderungen und Chancen, die es für die moderne Gesellschaft mit sich bringt, eingehend untersuchen.

Lallo Gori (1956)

Lallo Gori (eigentlich Coriolano Gori; * 7. März 1927 in Cervia; † 1. Dezember 1982 in Terracina) war ein italienischer Komponist und Musiker.

Gori studierte am Conservatorio Giuseppe Verdi Klavier, Harmonielehre und Komposition. Er begann dann als Musiker beim Orchester der RAI; später wurde er Leiter dessen Büros in Rom. Als Komponist schuf er zunächst einige Liedern, darunter Uomo solo, das er mit Leo Chiosso verfasste. Drei seiner Werke wurden beim Sanremo-Festival aufgeführt[1]. Dann verlegte er sich zunehmend auf die Komposition von Filmmusik. Von Gori stammen die Filmmusiken zu beinahe einhundert Filmen zwischen 1958 und 1979. Häufig arbeitete er mit dem Regisseur Demofilo Fidani zusammen. Daneben stehen etliche Filme von Franco & Ciccio sowie erotische Komödien auf seiner Werkliste.

Filmografie (Auswahl)

Commons: Lallo Gori – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eddy Anselmi: Festival di Sanremo. Almanacco illustrato della canzone italiana. Panini Comics, Modena 2009, ISBN 978-88-6346-229-6.