In der heutigen Welt ist Lamm ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Von der Politik bis zur Populärkultur hat Lamm die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Im Laufe der Zeit hat sich Lamm zu einem globalen Phänomen entwickelt, das zu Debatten, Kontroversen und in einigen Fällen zu einer begeisterten Anhängerschaft seiner Anhänger geführt hat. Auch im weiteren Verlauf des 21. Jahrhunderts bleibt Lamm ein Thema von Interesse und sein Einfluss spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie Menschen interagieren, sich informieren und miteinander in Beziehung treten. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Lamm auf die heutige Gesellschaft untersuchen und seine Relevanz in der modernen Welt analysieren.
Ein Lamm ist ein junges (juveniles) Schaf. Das Gebären oder Werfen von Schafen wird Lammen genannt.[1]
Lebensmittelrechtlich dürfen Tiere bis zum Alter von einem Jahr als Lamm bezeichnet werden. Lämmer, die noch Muttermilch aufnehmen, werden als Sauglamm bezeichnet (Bayern und Österreich: Milchlamm). Geschlachtet werden Lämmer wegen ihres zarten Fleisches. Neben dem Lammfleisch werden auch Innereien wie Lammleber, Lammnieren, Lammbries und Lammzunge verzehrt. Gegerbtes Lammfell wird als Leder oder für Pelze genutzt. Im Pelzhandel ist die Bezeichnung Lammfell teilweise auch für Felle und Schaffellprodukte ausgewachsener Schafe üblich.
In verschiedenen Religionen sind junge Schafe bevorzugte Opfertiere, unter anderem im alten Judentum vor der Zerstörung des Jerusalemer Tempels, bei den Samaritanern und in anderen Religionen des Nahen Ostens. In der christlichen Religion ist das Lamm ein Analogie-Symbol für das Opfer durch den stellvertretenden Kreuzestod Jesu Christi.[2] Dieses sogenannte Lamm Gottes wird in der christlichen Symbolik und Kunst häufig aufgegriffen. Der besonders in Südeuropa verbreitete Brauch, ein Osterlamm zu essen, stammt daher.