Im heutigen Artikel möchten wir über Landesamt für Finanzen (Bayern) und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft sprechen. Landesamt für Finanzen (Bayern) ist ein Thema, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat und weltweit eine Debatte ausgelöst hat. Seine Auswirkungen spiegelten sich in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens wider, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir Landesamt für Finanzen (Bayern) eingehend untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit den Auswirkungen befassen, die Landesamt für Finanzen (Bayern) auf unsere Gesellschaft und unser Leben hat, und dabei ihre Relevanz und die Notwendigkeit hervorheben, sie in ihrer Gesamtheit zu verstehen. Lassen Sie sich diese Analyse nicht entgehen, die Ihnen zweifellos viel Gesprächsstoff geben wird!
Landesamt für Finanzen | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | Freistaat Bayern |
Stellung | Landesoberbehörde |
Aufsichtsbehörde | Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat |
Gründung | 1. August 2005 |
Hauptsitz | Würzburg |
Präsident | Klaus Herzog |
Bedienstete | ca. 2830 (2022)[1] |
Netzauftritt | www.lff.bayern.de |
Das Landesamt für Finanzen (LfF) ist eine dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat nachgeordnete Landesbehörde mit Sitz in Würzburg.
Das Landesamt für Finanzen ist im Rahmen der Verwaltungsreform der Bayerischen Staatsregierung „Verwaltung 21“ entstanden.
Zum 1. August 2005 wurden die sechs Bezirksfinanzdirektionen (Ansbach, Augsburg, Landshut, München, Regensburg und Würzburg) als eigenständige Mittelbehörden der Bayerischen Staatsfinanzverwaltung aufgelöst und zu einer zentralen Landesbehörde zusammengefasst.
Die von den Bezirksfinanzdirektionen im Bereich der Vermessungsverwaltung wahrgenommenen Verwaltungsaufgaben wurden zum selben Zeitpunkt dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation übertragen.
Bis zur Gründung des Staatsbetriebs Immobilien Freistaat Bayern am 16. Mai 2006 war das Landesamt für Finanzen übergangsweise noch für die vorher den Bezirksfinanzdirektionen zugeordneten Aufgaben in der Immobilienverwaltung zuständig.
Das Landesamt für Finanzen hat seinen Sitz in Würzburg (Zentralabteilung). Dienststellen bestehen in Ansbach, Augsburg, Bayreuth, Landshut, München, Regensburg, Weiden in der Oberpfalz und Würzburg. Der Dienststelle Augsburg sind Bearbeitungsstellen in Ingolstadt und Kaufbeuren, der Dienststelle Landshut Bearbeitungsstellen in Passau und Straubing sowie der Dienststelle Weiden in der Oberpfalz eine Bearbeitungsstelle in Vohenstrauß zugeordnet.
Das Landesamt für Finanzen ist für folgende Aufgaben der Finanzverwaltung sachlich zuständig:
Das Landesamt für Finanzen ist außerdem einer der federführenden EDV-Dienstleister innerhalb der staatlichen Verwaltung in Bayern. Die daraus resultierenden Programmier- und Administrationsaufgaben werden bei den Dienststellen München und Regensburg erledigt. Derzeit werden ressortübergreifend folgende IT-Verfahren betreut:
Mit Wirkung vom 1. Dezember 2017 sind die Aufgaben des Bayern-CERT vom Landesamt für Finanzen auf das zu diesem Zeitpunkt neu errichtete Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik übergegangen. Es dient weiterhin den Teilnehmern des Bayerischen Behördennetzes als ständig verfügbare Anlaufstelle bei akuten Sicherheitsproblemen (IT-Sicherheitsleitlinie für die bayerische Staatsverwaltung).
Daneben bestehen noch folgende Sonderzuständigkeiten: