Heutzutage ist Landtag der Republik Baden ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Seit vielen Jahren erregt Landtag der Republik Baden die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen. Im Laufe der Zeit ist Landtag der Republik Baden zu einem wiederkehrenden Thema in täglichen Gesprächen sowie in den Medien und sozialen Netzwerken geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das Leben der Menschen, seiner historischen Relevanz oder seiner Bedeutung auf globaler Ebene, Landtag der Republik Baden hat es geschafft, sich als Thema von allgemeinem Interesse zu positionieren. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Kanten und Aspekte im Zusammenhang mit Landtag der Republik Baden eingehend untersuchen, mit dem Ziel, eine breite und vollständige Perspektive auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.
Landesflagge | Landeswappen |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Sitz: | Karlsruhe |
Wahlsystem: | Verhältniswahl mit geschlossenen Listen |
Anzahl der Stimmen: | 1 |
Rechenverfahren: | Hare/Niemeyer-Verfahren |
Anzahl der Wahlkreise: | 4 |
Wahlberechtigte: | 1.168.379 (1919) bis 1.633.170 (1933) |
Legislaturperiode: | 4 Jahre |
Erste Sitzung: | 14. Januar 1919[1] |
Letzte Sitzung: | 9. Juni 1933 |
Der Landtag der Republik Baden war vom 15. Januar 1919 bis 3. Februar 1933 als demokratisch legitimierte Volksvertretung und Legislative der Republik Baden tätig. Vorgänger dieses Landtags war die 2. Kammer der Badischen Ständeversammlung des Großherzogtums Baden. Formal gab es die Institution des Landtags noch vom 4. Februar 1933 bis 30. Januar 1934 weiter. Der letzte von den Nationalsozialisten eingesetzte Landtag wurde am 14. Oktober 1933 aufgelöst. Er war allerdings seit dem 5. März ohnehin nur dreimal einberufen worden und hatte keine relevanten Entscheidungen zu treffen.
Gemäß Abschnitt IV der Verfassung[2] der Republik vom 21. März 1919 bestand der Landtag aus einer von Bevölkerungszahl und Wahlbeteiligung abhängigen Zahl von Abgeordneten. Je 10.000 Wähler pro Partei erhielt diese jeweils einen Abgeordneten. Die Abgeordneten wurden nach dem Grundsatz der Verhältniswahl für eine Dauer der Wahlperiode von vier Jahren gewählt. Das Mindestalter für das aktive Wahlrecht war 21 Jahre und für das passive Wahlrecht 25 Jahre (§ 3).
Seine Aufgaben waren die Gesetzgebung, die Überwachung der Staatsführung und Verwaltung, die Wahrnehmung des Budgetrechtes, die Wahl/Abwahl der Minister sowie gegebenenfalls der Ministeranklage. Der Landtag tagte im Ständehaus zu Karlsruhe.
Rechtsgrundlage für die Wahl des Landtags war das Landeswahlgesetz vom 29. Juli 1920.[3]
„Aufgrund des ‚Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich‘ vom 24. März 1933[4] (...) hat die Reichsregierung durch § 4 des ‚Vorläufigen Gesetzes zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich — Gleichschaltungsgesetz —‘ vom 31. März 1933[5] (...) die Neubildung der Volksvertretungen der Länder auf der Grundlage der Ergebnisse der Reichstagswahl vom 5. März geregelt.
Gemäß § 11 obigen Gleichschaltungsgesetzes bewirkt die Auflösung des Reichstags ohne weiteres die Auflösung der Volksvertretungen der Länder.
Da durch Verordnung des Reichspräsidenten vom 14. Oktober 1933 der Reichstag aufgelöst wurde, gilt mit dem gleichen Tage auch der Badische Landtag als aufgelöst und gelten die Mandate der Landtagsperiode 1933/34 als erloschen.“[6]
Mit dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. Januar 1934 wurde auch der badische Landtag aufgehoben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden mit der Aufteilung Deutschlands in alliierte Besatzungszonen die Länder Württemberg-Baden und Baden (Südbaden) errichtet. Deren Landtage übernahmen die Funktionen des Badischen Landtags.
Gemäß § 26 der Verfassung wurde der Landtag für eine vierjährige Landtagsperiode gewählt, die in vier Sitzungsperioden von je einjähriger Dauer gegliedert wurde.
Landtagsperiode[7] | Sitzungsperiode | Sitzungen | Protokolle | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Zeitraum | Nr. | Zeitraum | Anzahl | Zeitraum | Link |
I. | 15. Januar 1919 bis 15. Oktober 1921 | 1. | 15. Januar 1919 bis 15. Oktober 1919[8] | vorbereitende + 1. bis 43. | 14. Januar 1919 bis 1. August 1919 | 1919 |
2. | 16. Oktober 1919 bis 15. Oktober 1920 | 1. bis 63 | 21. Oktober 1919 bis 5. August 1920 | 1919/1920 | ||
3. | 16. Oktober 1920 bis 8. November 1921 | 1. bis 71. | 20. Oktober 1920 bis 7. Oktober 1921 | 1920/1921 | ||
II. | 31. Oktober 1921 bis 30. Oktober 1925 | 1. | 31. Oktober 1921 bis 30. Oktober 1922 | vorbereitende + 1. bis 90. | 8. November 1921 bis 28. Juli 1922 | 1921/1922 |
2. | 31. Oktober 1922 bis 30. Oktober 1923 | 1. bis 46. | 7. November 1922 bis 20. Juli 1923 | 1922/1923 | ||
3. | 31. Oktober 1923 bis 30. Oktober 1924 | 1. bis 44. | 7. November 1923 bis 8. August 1924 | 1923/1924 | ||
4. | 31. Oktober 1924 bis 30. Oktober 1925 | 1. bis 49. | 7. November 1924 bis 6. Oktober 1925 | 1924/1925 | ||
III. | 25. Oktober 1925 bis 24. Oktober 1929 | 1. | 25. Oktober 1925 bis 24. Oktober 1926 | vorbereitende + 1. bis 73. | 4. November 1925 bis 5. August 1926 | 1925/1926 |
2. | 25. Oktober 1926 bis 24. Oktober 1927 | 1. bis 46. | 23. November 1926 bis 21. Juli 1927 | 1926/1927 | ||
3. | 25. Oktober 1927 bis 24. Oktober 1928 | 1. bis 61. | 23. November 1927 bis 13. September 1928 | 1927/1928 | ||
4. | 25. Oktober 1928 bis 24. Oktober 1929 | 1. bis 27. | 23. November 1928 bis 16. Mai 1929 | 1928/1929 | ||
IV. | 28. Oktober 1929 bis 4. März 1933 | 1. | 28. Oktober 1929 bis 27. Oktober 1930 | 1. bis 68. | 6. November 1929 bis 4. Juni 1930 | 1929/1930 |
2. | 28. Oktober 1930 bis 27. Oktober 1931 | 1. bis 64. | 20. November 1930 bis 25. September 1931 | 1930/1931 | ||
3. | 25. Oktober 1927 bis 24. Oktober 1928 | 1. bis 37. | 24. November 1931 bis 10. November 1932 | 1931/1932 | ||
4. | 11. November 1932 bis 4. März 1933 | 1. bis 27. | 23. November 1928 bis 3. Februar 1933 | 1932/1933 | ||
V. | 6. März 1933 bis 14. Oktober 1933 | 1. | 6. März 1933 bis 14. Oktober 1933 | 1. bis 3. | 16. Mai 1933 bis 9. Juni 1933 | 1933 |
Amtszeit | Präsident |
---|---|
5. Januar 1919 – 7. Oktober 1921 | Ferdinand Kopf, Zentrum |
9. November 1921 – 4. Mai 1923 | Franz Josef Wittemann, Zentrum |
4. Mai 1923 – 20. März 1930 | Eugen Baumgartner, Zentrum |
20. März 1930 – 4. März 1933 | Josef Duffner, Zentrum |
16. Mai 1933[9] – 30. Januar 1934[10] | Herbert Kraft, NSDAP |
Am 5. Januar 1919 erfolgte die Wahl zur badischen verfassunggebenden Nationalversammlung,[11] die auf den 15. Januar zu ihrer konstituierenden Sitzung einberufen wurde.[12] Bei dieser Wahl waren die Frauen in Baden erstmals wahlberechtigt und unter den 107 gewählten Abgeordneten waren 9 Frauen.[13]
Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung 1919 | ||
---|---|---|
Partei | Stimmanteil in % | Sitze |
Badische Zentrumspartei | 36,63 % | 39 |
SPD | 32,06 % | 36 |
DDP | 22,78 % | 25 |
Christliche Volkspartei in Baden (später DNVP) | 7,03 % | 7 |
USPD | 1,50 % | 0 |
TOTAL | 100,00 % | 107 |
An 100 % fehlende Stimmen = nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge[14]
Liste der Mitglieder des Landtages (Republik Baden) (1. Wahlperiode)
Bei der Volksabstimmung vom 13. April 1919 über die neue Verfassung wurde gesondert auch über die Weitergeltung der Nationalversammlung als Landtag bis zum 15. Oktober 1921 abgestimmt,[15] wobei sich bei einer Beteiligung von nur etwa 35 % der Wahlberechtigten eine Mehrheit von etwa 95 % für diese Weitergeltung ergab.[16]
Am 30. Oktober 1921 erfolgte die Wahl zum 1. Landtag. Die Anzahl der Sitze reduzierte sich nach dem neuen Wahlgesetz von 107 auf 86 (1 Sitz pro 10 000 gültige Stimmen einer Partei).
Landtagswahl 1921 | |||
---|---|---|---|
Partei | Stimmanteil in % | Sitze | Veränderung (Sitze) |
Badische Zentrumspartei | 37,87 % | 34 Sitze | − 5 Sitze |
SPD | 22,67 % | 20 Sitze | − 16 Sitze |
DDP | 8,46 % | 7 Sitze | − 18 Sitze |
DNVP (Christliche Volkspartei in Baden) | 8,45 % | 7 Sitze | ± 0 Sitze |
Badischer Landbund (Bauernliste)[17] | 8,31 % | 7 Sitze | + 7 Sitze |
Deutsche liberale Volkspartei | 6,04 % | 5 Sitze | + 5 Sitze |
KPD | 3,92 % | 3 Sitze | + 3 Sitze |
USPD | 3,02 % | 2 Sitze | + 2 Sitze |
Wirtschaftliche Vereinigung des badischen Mittelstandes | 1,27 % | 1 Sitz | + 1 Sitz |
An 100 % fehlende Stimmen = nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge[18]
Liste der Mitglieder des Landtages (Republik Baden) (2. Wahlperiode)
Am 25. Oktober 1925 erfolgte die Wahl zum 2. Landtag. Auf Grund der geringeren Wahlbeteiligung ging die Zahl der Sitze von 86 auf 72 zurück.
Landtagswahl 1925 | |||
---|---|---|---|
Partei | Stimmanteil in % | Sitze | Veränderung (Sitze) |
Badische Zentrumspartei | 36,81 % | 28 Sitze | − 6 Sitze |
SPD | 20,85 % | 16 Sitze | − 4 Sitze |
Badischer Rechtsblock (DNVP und Landbund) | 12,18 % | 9 Sitze | − 5 Sitze |
DVP | 9,47 % | 7 Sitze | + 2 Sitze |
DDP | 8,66 % | 6 Sitze | − 1 Sitz |
KPD | 6,15 % | 4 Sitze | + 1 Sitz |
Wirtschaftliche Vereinigung des badischen Mittelstandes | 2,97 % | 2 Sitze | + 1 Sitz |
NSDAP, Völkische u. Aufwertungsbewegung | 1,16 % | ||
Deutschvölkische Freiheitsbewegung (DVFB) | 0,83 % | ||
Deutsche Aufwertungs- und Aufbaupartei (Mittelstandspartei) | 0,54 % | ||
Badischer Pächter- u. Kleinbauernverband | 0,39 % |
An 100 % fehlende Stimmen = nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge[19]
Liste der Mitglieder des Landtages (Republik Baden) (3. Wahlperiode)
Am 27. Oktober 1929 erfolgte die Wahl zum 3. Landtag. Die Zahl der Sitze erhöhte sich von 72 auf 88.
Landtagswahl 1929 | |||
---|---|---|---|
Partei | Stimmanteil in % | Sitze | Veränderung (Sitze) |
Badische Zentrumspartei | 36,66 % | 34 Sitze | + 6 Sitze |
SPD | 20,07 % | 18 Sitze | + 2 Sitze |
DVP | 7,97 % | 7 Sitze | ± 0 Sitze |
NSDAP | 6,98 % | 6 Sitze | + 6 Sitze |
DDP | 6,69 % | 6 Sitze | ± 0 Sitze |
KPD | 5,91 % | 5 Sitze | + 1 Sitz |
Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | 3,82 % | 3 Sitze | + 1 Sitz |
Evangelischer Volksdienst (Landesverband Baden des Christlichen Volksdienstes) | 3,79 % | 3 Sitze | + 3 Sitze |
Deutschnationale Volkspartei (Christliche Volkspartei Baden) | 3,66 % | 3 Sitze | nicht darstellbar |
Badische Bauernpartei | 3,03 % | 3 Sitze | nicht darstellbar |
Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) | 0,72 % | ||
Christlich-Soziale Reichspartei Baden | 0,55 % | ||
Linke Kommunisten (Leninbund) | 0,16 % |
An 100 % fehlende Stimmen = nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge[20]
Liste der Mitglieder des Landtages (Republik Baden) (4. Wahlperiode)
Am 5. März 1933 erfolgte die Wahl zum Reichstag. Aufgrund des Gleichschaltungsgesetzes wurde in Anlehnung an dieses Wahlergebnisses ein neuer Landtag berufen. Die sechs der KPD anteilig zustehenden Mandate wurden auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat annulliert. Dieser ernannte Landtag trat erst am 16. Mai zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die bisherige DNVP nannte sich Deutschnationale Front und befand sich in Arbeitsgemeinschaft mit der NSDAP. Die acht Abgeordneten der SPD schieden am 23. Juni 1933 auf Grund des Verbots der SPD aus.
Reichstagswahl 1933 | |||
---|---|---|---|
Partei | Stimmanteil in % | Sitze | Veränderung (Sitze) |
NSDAP | 45,36 % | 30 Sitze | + 24 Sitze |
Badische Zentrumspartei | 25,35 % | 17 Sitze | − 17 Sitze |
SPD | 11,93 % | 8 Sitze | − 10 Sitze |
KPD | 9,75 % | 6 Sitze | + 1 Sitz |
Kampffront Schwarz-Weiß-Rot | 3,64 % | 2 Sitze | − 1 Sitz |
DStP | 1,49 % | − 6 Sitze | |
Evangelischer Volksdienst | 1,34 % | − 3 Sitze | |
DVP | 1,04 % | − 7 Sitze | |
Deutsche Bauernpartei | 0,05 % | ||
Sozialistische Kampfgemeinschaft | 0,03 % | ||
Bauern- und Weingärtnerbund | 0,02 % |
An 100 % fehlende Stimmen = nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge[21]
Liste der Mitglieder des Landtages (Republik Baden) (5. Wahlperiode)