In diesem Artikel werden wir das Thema Langensteinbach (Karlsbad) im Detail beleuchten und seine verschiedenen Facetten und Perspektiven aus einer ganzheitlichen Sicht betrachten. Langensteinbach (Karlsbad) ist heute ein Thema von großer Relevanz, das in verschiedenen Bereichen umfangreiche Debatten und Interesse hervorgerufen hat. In den nächsten Zeilen werden wir den historischen Hintergrund von Langensteinbach (Karlsbad), seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft sowie die möglichen zukünftigen Auswirkungen analysieren. Wir werden uns mit seinen tiefsten Aspekten befassen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision von Langensteinbach (Karlsbad) zu bieten, die unseren Lesern ein besseres Verständnis und eine bessere Perspektive auf dieses sehr relevante Thema ermöglicht.
Langensteinbach Gemeinde Karlsbad
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 48° 55′ N, 8° 30′ O |
Höhe: | 244 m |
Fläche: | 14 km² |
Einwohner: | 6394 (30. Sep. 2022)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 457 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. September 1971 |
Postleitzahl: | 76307 |
Vorwahl: | 07202 |
![]() Lage von Langensteinbach in Karlsbad
| |
![]() Blick über Langensteinbach
|
Langensteinbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Karlsbad im südlichen Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg und liegt im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Langensteinbach, das im Tal des früher als Steinbach bezeichneten Bocksbachs liegt, wurde 1197 erstmals erwähnt. Im 18. Jahrhundert war es als Kurort bzw. Fürstenbad berühmt. Markgraf Karl Wilhelm von Baden errichtete 1719 unterhalb der Barbarakapelle ein Badegebäude. Am 1. September 1971 fusionierte Langensteinbach mit vier weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Karlsbad.[2]
Langensteinbach trägt als Ortsteil der Gemeinde Karlsbad maßgeblich zum Bildungsangebot der Gemeinde hinzu. Die Grundschule Langensteinbach existiert seit hunderten von Jahren, in etwa seit Ende des 17. Jahrhunderts. Es ist nicht genau bekannt, da es wegen eines Brandes des Rathauses und Pfarrhauses an Aufzeichnungen mangelt. 1965 kam dann der Wandel von der 8-jährigen Volksschule zur 4-jährigen Grundschule mit 5-jähriger Hauptschule.1971 zog dann die Hauptschule aus Platzgründen um, seitdem ist die Volksschule im Ortszentrum alleinig die Grundschule Langensteinbach. Heutzutage lernen etwa 200 Kinder an der Grundschule.
Des Weiteren gibt es das Schulzentrum Langensteinbach am Schelmenbusch, welches aus mehreren Gebäuden besteht. Zum einen das Gymnasium Karlsbad, welches seit 1971 existiert, zum anderen die neue Gemeinschaftsschule Karlsbad/Waldbronn am selben Standort. Sie ist eine von 270 Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg und läuft unter dem Motto: Verstehen verbindet. Die dreizügige Ganztagesschule wird von etwa 450 Schülern und Schülerinnen besucht.
Als Bestandteil der Markgrafschaft Baden-Durlach war Langensteinbach evangelisch geprägt. Heute sind in Langensteinbach fünf christliche Gemeinschaften vertreten: Die evangelische und katholische Kirchengemeinde, das überkonfessionelle Bibelkonferenzzentrum Langensteinbacher Höhe (LaHoe), das evangelische Bibelheim Bethanien und die neuapostolische Kirche.
Langensteinbach liegt 4 km neben der Autobahnanschlussstelle Karlsbad, der A8.
Bahnhaltestellen in Langensteinbach:
Im Ort befindet sich das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.