In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Larry Goldings ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Larry Goldings sorgfältig analysieren und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft untersuchen. Im Rahmen einer ausführlichen Tour werden wir uns mit seinen Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft, Politik und Alltag befassen und seine wichtigsten Merkmale und möglichen Zukunftsperspektiven aufzeigen. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die Bedeutung von Larry Goldings im aktuellen Kontext tiefgreifend zu verstehen, seinen Einfluss hervorzuheben und die wichtigsten Fragen zu klären, die es aufwirft.
Larry Goldings (* 28. August 1968 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Orgel, Piano) und Komponist.
Larry Goldings begann im Alter von neun Jahren mit Klavierstunden. Erst ab etwa 1990 wandte er sich auch der Hammond-B3 zu. Goldings’ Spiel zeichnet sich durch eine immense stilistische Beweglichkeit aus: Zusammen mit Maceo Parker spielt er Funk, mit Kollegen wie James Taylor oder Norah Jones Folk- und Popmusik, in Verbindung mit John Scofield modernen Jazz mit Blues-Grundierung und im Trio mit Jack DeJohnette und John Scofield eher abstrakten Jazz. Daneben legte er an James P. Johnson oder Erroll Garner erinnernde Piano-Einspielungen von klassischen Jazzstandards vor. Die Musik seines eigenen Trios, in dem häufig Bill Stewart und Peter Bernstein mitwirken, legt ebenfalls von dieser Vielseitigkeit Zeugnis ab.
Aufnahmen unter eigenem Namen
Aufnahmen als Sideman
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goldings, Larry |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazz-Organist, Pianist und Komponist |
GEBURTSDATUM | 28. August 1968 |
GEBURTSORT | Boston, Massachusetts |