Laura Chiesa

In der heutigen Welt ist Laura Chiesa ein Thema, das bei den Menschen großes Interesse und Debatten hervorruft. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Gesellschaft, seines Einflusses auf die Geschichte oder seines Einflusses auf die Kultur, Laura Chiesa ist ein Aspekt, der nicht übersehen werden darf. Im Laufe der Zeit hat sich Laura Chiesa weiterentwickelt und neue Dimensionen angenommen, was zu einem größeren Interesse bei Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geführt hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Laura Chiesa, seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.

Laura Chiesa
Medaillenspiegel

Fechten

Italien Italien
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Silber Atlanta 1996 Degen-Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften
Silber Denver 1989 Degen-Mannschaft
Bronze Lyon 1990 Degen-Mannschaft
Bronze Havanna 1992 Degen-Mannschaft
Silber Essen 1993 Degen
Gold Athen 1994 Degen
Fechten Europameisterschaften
Bronze Lissabon 1992 Degen

Laura Chiesa (* 5. August 1971 in Turin) ist eine ehemalige italienische Degenfechterin.

Erfolge

Laura Chiesa gewann bei Weltmeisterschaften mit der Mannschaft zunächst eine Silbermedaille sowie zwei Bronzemedaillen, ehe sie in der Einzelkonkurrenz 1993 in Essen Zweite und schließlich 1994 in Athen Weltmeisterin wurde. 1992 hatte sie zudem Bronze im Einzel bei den Europameisterschaften in Lissabon gewonnen. Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta belegte sie in der Einzelkonkurrenz den 26. Platz. In der Mannschaftskonkurrenz erreichte sie gemeinsam mit Margherita Zalaffi und Elisa Uga nach Siegen gegen Estland und Ungarn das Finale, in dem sich Frankreich mit 45:33 durchsetzte.