Fechtweltmeisterschaften 2002

Heute ist Fechtweltmeisterschaften 2002 ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Während wir im digitalen Zeitalter voranschreiten, ist Fechtweltmeisterschaften 2002 in verschiedenen Bereichen zu einem relevanten Diskussionspunkt geworden. Von der Politik über die Mode bis hin zu Wissenschaft und Technologie hat sich Fechtweltmeisterschaften 2002 als entscheidendes Thema etabliert, das die Entwicklung und Entwicklung unserer Gesellschaft kennzeichnet. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven im Zusammenhang mit Fechtweltmeisterschaften 2002 im Detail untersuchen, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens analysieren und einen umfassenden Überblick bieten, um seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu verstehen.

Die 50. Fechtweltmeisterschaften fanden vom 18. bis 23. August 2002 in Lissabon statt. Austragungsort war der Pavilhão Atlântico. Es wurden insgesamt zwölf Wettbewerbe ausgetragen, jeweils Einzel- und Mannschaftswettbewerbe mit Degen,
Florett und Säbel für Herren und für Damen.

Herren

Florett, Einzel

Platz Land Sportler
1 Italien Italien Simone Vanni
2 Deutschland Deutschland André Weßels
3 Polen Polen Piotr Kiełpikowski
China Volksrepublik Volksrepublik China Wu Hanxiong

Florett, Mannschaft

Platz Land Sportler
1 Deutschland Deutschland Ralf Bißdorf,
Peter Joppich,
Lars Schache,
André Weßels
2 Frankreich Frankreich Loïc Attely,
Jean-Noël Ferrari,
Franck Boidin,
Brice Guyart
3 Spanien Spanien Javier Menéndez,
Luis Caplliure,
José Francisco Guerra,
Javier García Delgado

Degen, Einzel

Platz Land Sportler
1 Russland Russland Pawel Kolobkow
2 Frankreich Frankreich Fabrice Jeannet
3 Korea Sud Südkorea Ku Kyo-dong
Belarus 1995 Belarus Wital Sacharau

Degen, Mannschaft

Platz Land Sportler
1 Frankreich Frankreich Fabrice Jeannet,
Benoît Janvier,
Jean-Michel Lucenay,
Hugues Obry
2 Russland Russland Pawel Kolobkow,
Sergei Kotschetkow,
Alexei Selin,
Wjatscheslaw Selin
3 Korea Sud Südkorea Ku Kyo-dong,
Kim Jung-kwan,
Lee Sang-yup,
Yang Roy-sung

Säbel, Einzel

Platz Land Sportler
1 Russland Russland Stanislaw Posdnjakow
2 Frankreich Frankreich Julien Pillet
3 Rumänien Rumänien Mihai Covaliu
Italien Italien Luigi Tarantino

Säbel, Mannschaft

Platz Land Sportler
1 Russland Russland Alexei Djatschenko,
Sergei Scharikow,
Alexei Frossin,
Stanislaw Posdnjakow
2 Italien Italien Giacomo Guidi,
Giampiero Pastore,
Luigi Tarantino,
Aldo Montano
3 Deutschland Deutschland Dennis Bauer,
Michael Herm,
Harald Stehr,
Alexander Weber

Damen

Florett, Einzel

Platz Land Sportlerin
1 Russland Russland Swetlana Boiko
2 Russland Russland Jekaterina Juschewa
3 Ungarn Ungarn Edina Knapek
Ungarn Ungarn Aida Mohamed

Florett, Mannschaft

Platz Land Sportlerinnen
1 Russland Russland Swetlana Boiko,
Jekaterina Juschewa,
Olga Lobynzewa,
Julija Chakimowa
2 Polen Polen Sylwia Gruchała,
Małgorzata Wojtkowiak,
Anna Rybicka,
Magdalena Mroczkiewicz
3 Rumänien Rumänien Laura Badea-Cârlescu,
Roxana Scarlat,
Reka Lazăr-Szabo,
Cristina Stahl

Degen, Einzel

Platz Land Sportlerin
1 Korea Sud Südkorea Nam Hyun-hee
2 Deutschland Deutschland Imke Duplitzer
3 Rumänien Rumänien Ana Maria Brânză
Deutschland Deutschland Britta Heidemann

Degen, Mannschaft

Platz Land Sportlerinnen
1 Ungarn Ungarn Hajnalka Tóth,
Adrienn Hormay,
Hajnalka Király
2 Estland Estland Maarika Võsu,
Irina Embrich,
Olga Aleksejeva,
Heidi Rohi
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Luo Xiaojuan,
Li Na
Shen Weiwei,
Zhong Weiping

Säbel, Einzel

Platz Land Sportlerin
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Tan Xue
2 Aserbaidschan Aserbaidschan Jelena Schemajewa
3 Russland Russland Jelena Netschajewa
Frankreich Frankreich Cécile Argiolas

Säbel, Mannschaft

Platz Land Sportlerinnen
1 Russland Russland Jelena Netschajewa,
Margarita Jukowa,
Irina Baschenowa,
Natalja Makejewa
2 Ungarn Ungarn Edina Csaba,
Orsolya Nagy,
Annamaria Nagy,
Gabriella Sznopek
3 Aserbaidschan Aserbaidschan Jelena Schemajewa,
Anjela Volkova,
Janna Syukayeva,
Yelena Əmirova