Fechtweltmeisterschaften 1983

In der heutigen Welt ist Fechtweltmeisterschaften 1983 ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorruft. Im Laufe der Geschichte wurde Fechtweltmeisterschaften 1983 von Experten aus verschiedenen Bereichen untersucht und analysiert, die versuchen, seine Auswirkungen und sein Ausmaß in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens zu verstehen. Von seinen Anfängen bis heute hat sich Fechtweltmeisterschaften 1983 weiterentwickelt und an die Veränderungen und Herausforderungen der heutigen Welt angepasst. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Fechtweltmeisterschaften 1983 und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft sowie die unterschiedlichen Standpunkte zu diesem Thema untersuchen.

Die 33. Fechtweltmeisterschaft fand 1983 in Wien statt. Es wurden acht Wettbewerbe ausgetragen, sechs für Herren und zwei für Damen.

Herren

Florett, Einzel

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion URS Alexander Romankow
2 Deutschland BR FRG Mathias Gey
3 Polen 1980 POL Marian Sypniewski

Florett, Mannschaft

Platz Land Sportler
1 Deutschland BR BR Deutschland Harald Hein,
Matthias Behr,
Klaus Reichert,
Frank Beck,
Mathias Gey
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Adrian Germanus,
Klaus Kotzmann,
Jens Howe,
Hartmuth Behrens
3 Kuba Kuba Ignacio González,
Pedro Hernández,
Efigenio Favier,
Oscar García

Degen, Einzel

Platz Land Sportler
1 Deutschland BR FRG Elmar Borrmann
2 Schweiz SUI Daniel Giger
3 Italien ITA Angelo Mazzoni

Degen, Mannschaft

Platz Land Sportler
1 Frankreich Frankreich Olivier Lenglet,
Philippe Boisse,
Michel Salesse,
Jean-Michel Henry
2 Deutschland BR BR Deutschland Alexander Pusch,
Elmar Borrmann,
Rafael Nickel,
Volker Fischer
3 Italien Italien Angelo Mazzoni,
Roberto Manzi,
Sandro Cuomo,
Stefano Bellone

Säbel, Einzel

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 BUL Wassil Etropolski
2 Italien ITA Gianfranco Dalla Barba
3 Bulgarien 1971 BUL Christo Etropolski

Säbel, Mannschaft

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Michail Burzew,
Wiktor Krowopuskow,
Andrei Alschan,
Heorhij Pohossow,
Khoussein Ismailow
2 Ungarn 1957 Ungarn Imre Gedővári,
György Nébald,
Imre Abay,
Imre Bujdosó,
György Varga
3 Italien Italien Giovanni Scalzo,
Michele Maffei,
Ferdinando Meglio,
Gianfranco Dalla Barba,
Marco Marin

Damen

Florett, Einzel

Platz Land Sportlerin
1 Italien ITA Dorina Vaccaroni
2 Italien ITA Carola Cicconetti
3 China Volksrepublik CHN Luan Jujie

Florett, Mannschaft

Platz Land Sportlerinnen
1 Italien Italien Dorina Vaccaroni,
Carola Cicconetti,
Anna Rita Sparaciari,
Clara Mochi
2 Deutschland BR BR Deutschland Cornelia Hanisch,
Ute Wessel,
Ingrid Losert,
Sabine Bischoff,
Christiane Weber
3 Ungarn 1957 Ungarn Edit Kovács,
Zsuzsanna Jánosi,
Katalin Győrffy,
Gertrúd Stefanek