Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Fechtweltmeisterschaften 1958, das derzeit großes Interesse und Debatte hervorgerufen hat. Fechtweltmeisterschaften 1958 ist ein relevantes Thema in der heutigen Gesellschaft, da es verschiedene Bereiche des täglichen Lebens betrifft. Im Laufe der Geschichte war Fechtweltmeisterschaften 1958 Gegenstand von Analysen und Überlegungen, was zu widersprüchlichen Meinungen und einer Vielzahl unterschiedlicher Reaktionen führte. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, Fechtweltmeisterschaften 1958 gründlich zu analysieren, um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen und mögliche Lösungen oder Ansätze zur Lösung dieses Problems zu erkunden. Um eine umfassende und bereichernde Vision zu bieten, werden in diesem Artikel verschiedene Perspektiven und Argumente im Zusammenhang mit Fechtweltmeisterschaften 1958 zusammengestellt, mit dem Ziel, einen globalen und reflektierten Blick auf dieses Thema zu bieten.
Die 14. Fechtweltmeisterschaft fand 1958 in Philadelphia statt. Es wurden acht Wettbewerbe ausgetragen, sechs für Herren und zwei für Damen.
Herren
Florett, Einzel
Florett, Mannschaft
Platz
|
Land
|
Sportler
|
1
|
Frankreich Frankreich
|
Claude Bancilhon, Bernard Baudoux, Roger Closset, Christian d’Oriola, Jacques Guittet, Claude Netter
|
2
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Mark Midler, Juri Rudow, Juri Sissikin, German Sweschnikow
|
3
|
Italien Italien
|
Giancarlo Bergamini, Mario Curletto, Edoardo Mangiarotti, Alberto Pellegrino, Antonio Spallino
|
Degen, Einzel
Degen, Mannschaft
Platz
|
Land
|
Sportler
|
1
|
Italien Italien
|
Franco Bertinetti, Giuseppe Delfino, Edoardo Mangiarotti, Carlo Pavesi, Alberto Pellegrino, Gianluigi Saccaro
|
2
|
Ungarn 1957 Ungarn
|
Lajos Balthazár, Árpád Bárány, Tamás Gábor, István Kausz
|
3
|
Frankreich Frankreich
|
Daniel Dagallier, Jacques Guittet, Maurice Huet, Gérard Lefranc, Armand Mouyal, René Queyroux
|
Säbel, Einzel
Säbel, Mannschaft
Platz
|
Land
|
Sportler
|
1
|
Ungarn 1957 Ungarn
|
Aladár Gerevich, Zoltán Horváth, Rudolf Kárpáti, Pál Kovács, Tamás Mendelényi
|
2
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Lew Kusnezow, Umjar Mawlichanow, Jakow Rylski, Dawid Tyschler
|
3
|
Polen 1944 Polen
|
Emil Ochyra, Zygmunt Pawlas, Jerzy Pawłowski, Andrzej Piątkowski, Jerzy Twardokens, Wojciech Zabłocki
|
Damen
Florett, Einzel
Florett, Mannschaft
Platz
|
Land
|
Sportlerinnen
|
1
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Galina Gorochowa, Emma Jefimowa, Walentina Rastworowa, Walentina Prudskowa, Alexandra Sabelina
|
2
|
Deutschland BR BR Deutschland
|
Astrid Berndt, Helmi Höhle, Ilse Keydel, Helga Mees, Heidi Schmid
|
3
|
Frankreich Frankreich
|
Kate Delbarre, Renée Garilhe, Françoise Mailliard, Régine Veronnet
|
Weblinks