Lew Fjodorowitsch Kusnezow

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Lew Fjodorowitsch Kusnezow und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Lew Fjodorowitsch Kusnezow in verschiedenen Bereichen, sei es in der Populärkultur, der Politik, der Wissenschaft oder der Technologie, Gegenstand von Debatten und Überlegungen. Im Laufe der Geschichte hatte Lew Fjodorowitsch Kusnezow einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen miteinander und mit der sie umgebenden Umgebung interagieren. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Detail untersuchen, die Lew Fjodorowitsch Kusnezow zu einem so relevanten und sich ständig weiterentwickelnden Thema machen.

Lew Fjodorowitsch Kusnezow (russisch Лев Фёдорович Кузнецов; * 1. Juni 1930 in Moskau; † 16. März 2015[1]) war ein sowjetischer Säbelfechter.

Bei seiner ersten Teilnahme an Olympischen Spielen 1952 in Helsinki schied Kusnezow früh aus, bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne erfocht er Bronze sowohl im Säbel-Einzel als auch mit der Mannschaft, dies waren die ersten olympischen Medaillen für die Sowjetunion im Fechtwettbewerb.

Mit der sowjetischen Mannschaft holte er bei den Weltmeisterschaften 1957 und 1958 Silber, Bronze bekam er bei den Weltmeisterschaften 1955, 1959 und 1962.[2]

Später arbeitete er als Fechttrainer, seine Schüler holten Gold bei den Olympischen Spielen 1964, 1968 und 1980.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Mit 85 Jahren starb der erste sowjetische Olympiasieger im Fechten Lew Kusnezow. In: sovsport.ru. 17. März 2015, abgerufen am 8. April 2015 (russisch).
  2. Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Säbel) von sport-komplett.de