In der modernen Welt hat Walentina Alexandrowna Prudskowa die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz im politischen Bereich, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Geschichte, Walentina Alexandrowna Prudskowa ist zu einem Thema von ständigem Interesse und Debatten geworden. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung hat Walentina Alexandrowna Prudskowa ein Vorher und Nachher in der Art und Weise geprägt, wie wir leben, denken und mit der Welt um uns herum umgehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Walentina Alexandrowna Prudskowa untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben, und versuchen, seine wahre Bedeutung und Relevanz in unserer Gesellschaft zu verstehen.
Walentina Alexandrowna Prudskowa Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() Rastworowa, Gorochowa, Petrenko-Samusenko, Sabelina, Schischowa und Prudskowa (1960) | ||
![]() | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Gold | 1960 Rom | Mannschaft |
Silber | 1964 Tokio | Mannschaft |
Fechtweltmeisterschaften | ||
Gold | 1958 Philadelphia | Mannschaft |
Silber | 1959 Budapest | Mannschaft |
Gold | 1961 Turin | Mannschaft |
Silber | 1962 Buenos Aires | Mannschaft |
Gold | 1965 Paris | Mannschaft |
Bronze | 1965 Paris | Einzel |
Gold | 1966 Moskau | Mannschaft |
Walentina Alexandrowna Prudskowa (russisch Валентина Александровна Прудскова; * 27. Dezember 1938 in Jerschow, Oblast Saratow; † 23. August 2020) war eine sowjetische Florett-Fechterin. Sie gewann eine Gold- und eine Silbermedaille bei Olympischen Spielen.
Sie gehörte von 1957 bis 1968 der sowjetischen Nationalmannschaft an.[1] Bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom gewann sie mit der sowjetischen Mannschaft die Goldmedaille im Florett-Teamwettbewerb. Bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio gewann sie mit der sowjetischen Mannschaft die Silbermedaille im Florett-Teamwettbewerb.
Mit der sowjetischen Mannschaft wurde Prudskowa vier Mal Weltmeisterin (1958, 1961, 1965 und 1966) und zwei Mal Silbermedaillengewinnerin (1959 und 1962). 1965 gewann sie zudem die Bronzemedaille im Florett-Einzel.
Prudskowa wurde in der Sowjetunion 1960 mit dem Ehrentitel „Verdiente Meisterin des Sports“ und 1971 mit dem Ehrenzeichen der Sowjetunion ausgezeichnet. Sie spielte für den Verein Burewestnik Saratow.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prudskowa, Walentina Alexandrowna |
ALTERNATIVNAMEN | Прудскова, Валентина Александровна (russisch); Valentina Aleksandrovna Prudskova (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetische Olympiasiegerin im Florettfechten |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1938 |
GEBURTSORT | Jerschow, Sowjetunion |
STERBEDATUM | 23. August 2020 |