In der heutigen Welt ist Maarika Võsu zu einem Thema ständigen Interesses und Diskussionen geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, am Arbeitsplatz, in der Politik oder im Privatleben der Menschen, Maarika Võsu ist ein Element, das heute nicht unbemerkt bleibt. Da sich die Welt weiterentwickelt und sich die Umstände ändern, wird Maarika Võsu immer relevanter und sein Einfluss ist in allen Aspekten des täglichen Lebens spürbar. In diesem Artikel werden wir die Rolle und Bedeutung von Maarika Võsu eingehend untersuchen, seine verschiedenen Aspekte analysieren und wie es sich auf die Gesellschaft als Ganzes auswirkt.
Maarika Võsu (* 7. Juni 1972 in Tartu) ist eine estnische Degenfechterin.
Maarika Võsu nahm an den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta teil und belegte mit der Degen-Mannschaft den fünften und im Degen-Einzel den 18. Platz. 2003 errang sie bei der Europameisterschaft in Bourges Silber im Einzel und mit der Mannschaft.
Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Leipzig konnte sie überraschend die Silbermedaille gewinnen. Dabei besiegte sie im Halbfinale die französische Doppel-Olympiasiegerin Laura Flessel mit 15:14 im Sudden Death. Im Finale unterlag sie der polnischen Fechterin Danuta Dmowska mit 11:12.
Bei den Fechtweltmeisterschaften 2002 in Lissabon gewann Võsu mit der estnischen Damen-Degen-Mannschaft die Silbermedaille.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Võsu, Maarika |
ALTERNATIVNAMEN | Vosu, Maarika |
KURZBESCHREIBUNG | estnische Degenfechterin |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1972 |
GEBURTSORT | Tartu, Estnische SSR, Sowjetunion |