Laura Harris

Im Artikel über Laura Harris werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit diesem Thema im Detail untersuchen. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Wir werden die verschiedenen Perspektiven und Theorien im Zusammenhang mit Laura Harris sowie seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Wirtschaft, Politik, Technologie und anderen analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit den größten Herausforderungen befassen, mit denen Laura Harris derzeit konfrontiert ist, sowie mit den möglichen Lösungen und Innovationen, die sich rund um dieses Thema abzeichnen. Letztendlich zielt dieser Artikel darauf ab, einen vollständigen und aktuellen Überblick über Laura Harris zu bieten und allen, die sich tiefer mit diesem Thema befassen möchten, relevante Informationen und eine ausführliche Analyse bereitzustellen.

Laura Elizabeth Harris[1] (* 20. November 1976 in Vancouver, British Columbia) ist eine kanadische Schauspielerin.

Leben

Harris wurde vor allem durch ihre Rollen als Daisy Adair in der Fernsehserie Dead Like Me – So gut wie tot, sowie als Marie Warner in der Serie 24, bekannt. In Filmcredits wird sie auch manchmal als Elizabeth Harris oder als Laura E. Harris genannt.

Ihre Schauspielkarriere startete sie 1990 mit der Stephen-King-Verfilmung Stephen Kings Es, gefolgt von zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen wie Es lebt! (1997), The Faculty (1998), Severance (2006) und Defying Gravity – Liebe im Weltall (2009). Anschließend gründete Harris zusammen mit einem Freund eine eigene Produktionsfirma namens Rocket Chicken International Pictures.

Filmografie (Auswahl)

Als Schauspielerin

Als Synchronsprecherin

  • 1988: Beany and Cecil (5 Folgen)
  • 1992: My Little Pony Tales (21 Folgen) … als Bright Eyes/Tunefull
  • 1995: Darkstalkers (13 Folgen) … als Hairball
  • 2009: Astonishing X-Men … als Kitty Pride/Shadowcat
  • 2014: Hulk and the Team S.M.A.S.H. (1 Folge) … als Elloe Kaifi

Einzelnachweise

  1. Eintrag bei filmreference.com