Lawrence Weiskrantz

Heute wollen wir in die faszinierende Welt von Lawrence Weiskrantz eintauchen. Ganz gleich, welche Bedeutung es für jeden Einzelnen hat, Lawrence Weiskrantz ist ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur war Lawrence Weiskrantz ein ständiger Diskussionspunkt und ein interessantes Thema für Forscher, Enthusiasten und Neugierige gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Lawrence Weiskrantz untersuchen und seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungsreise und lernen Sie Lawrence Weiskrantz kennen!

Lawrence Weiskrantz (* 28. März 1926; † 27. Januar 2018[1][2]) war ein britischer Psychologe.

Lawrence Weiskrantz erwarb 1950 den Grad B.Sc. in Oxford und 1953 den Ph.D. an der Harvard University. Er lehrte 11 Jahre an der Cambridge University und war von 1967 bis 1993 Professor für Psychologie am Magdalen College der University of Oxford. Er war Professor Emeritus der Baylor University in Waco, Texas. Weiskrantz war vor allem für seine Entdeckung des Blindsehens (Blindsight, siehe Rindenblindheit) bekannt.

Im Jahr 1980 wurde er zum Fellow of the Royal Society gewählt. Er war Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten und der Academia Europaea (1990).[3]

Schriften

  • Analysis of Behavioural Change. 1967
  • The Neuropsychology of Cognitive Function. 1982
  • Animal Intelligence. 1985
  • Blindsight. 1986
  • Thought Without Language. 1988
  • Blindsight revisited. Current opinion in neurobiology, 6(2), 215-220. 1996.
  • Consciousness Lost and Found. 1997

Einzelnachweise

  1. Professor Larry Weiskrantz 1926-2018. Medical Sciences Division, University of Oxford, 29. Januar 2018, abgerufen am 29. Januar 2018 (englisch).
  2. Lawrence Weiskrantz. In: Royal Society. Abgerufen am 7. Mai 2018 (englisch).
  3. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea