In diesem Artikel tauchen wir in die Welt von Lazaristen ein und erkunden ihre verschiedenen Facetten und Bedeutungen. Lazaristen weckt ständiges Interesse in der Gesellschaft, sei es aufgrund seiner Auswirkungen auf die Geschichte, seiner Relevanz in der Gegenwart oder seiner Projektion in die Zukunft. In diesem Sinne werden wir uns mit einer detaillierten Analyse von Lazaristen befassen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und mögliche Auswirkungen untersuchen. Ob es sich um eine ikonische Figur, ein kulturelles Phänomen oder ein relevantes Ereignis handelt, Lazaristen weckt das Interesse von Fachleuten und Fans gleichermaßen und bietet einen fruchtbaren Boden für Reflexion und Debatte.
Die Kongregation der Mission (lateinisch Congregatio Missionis; Ordenskürzel: CM), kurz Vinzentiner oder Lazaristen, ist eine römisch-katholische ordensähnliche Gemeinschaft von Weltpriestern, die 1625 von dem Priester Vinzenz von Paul für den Dienst an den Armen in Paris gegründet wurde. Die Kongregation hat die kanonische Rechtsform einer Gesellschaft apostolischen Lebens; die Mitglieder leben in klosterähnlicher Gemeinschaft, aber sie legen keine feierlichen Ordensgelübde ab, sondern binden sich durch ein privates Versprechen an die Gemeinschaft in einem Leben nach den Evangelischen Räten.[1][2]
Für den Orden gibt es verschiedene Bezeichnungen in unterschiedlichen Ländern:
Eine weitere Bezeichnung ist Missionare des heiligen Vinzenz von Paul.
Der Name Lazaristen verweist auf das erste Mutterhaus der Gemeinschaft, das Priorat vom heiligen Lazarus in Paris.
Zur Kongregation der Mission gehören 3829 Männer, 2999 davon sind Priester, die übrigen Brüder (Stand 2009).
Die vinzentinische Spiritualität ist bestimmt vom Vertrauen auf die Güte Gottes, von der Nachfolge Jesu, der Solidarität mit den Armen und Sorge um die Weitergabe des Glaubens. Sie verstehen sich selbst als Weltpriester und Brüder, die in Gemeinschaft leben.
Ihr Leitspruch lautet: Evangelizare pauperibus misit me „Den Armen das Evangelium verkünden sandte er mich“ (Lk 4,18 EU).
Zu den Aufgaben der Vinzentiner/Lazaristen gehören die Pfarrseelsorge, Seelsorge in Krankenhäusern und Altenheimen, die Behindertenseelsorge, Schulunterricht und die Seelsorge bei den Barmherzigen Schwestern/Vinzentinerinnen. Eine wichtige Aufgabe der Lazaristen ist die Ausbildung, und so betreuen die österreichischen Lazaristen das St. Georgs-Kolleg in Istanbul.
Nach seiner Gründung im Jahr 1625 beschäftigte der Orden sich zunächst mit der Seelsorge an der französischen Landbevölkerung im Rahmen der Volksmission und dehnte dann seine Tätigkeit auf die Priesterausbildung, das Geben von Exerzitien, die geistliche Betreuung der Vinzentinerinnen sowie auf die Seelsorge an Galeerensträflingen und anderen Gefangenen aus.
Der Orden wurde 1633 durch Papst Urban VIII. approbiert. Seit 1645 sind die Vinzentiner auch in der Mission tätig, unter anderem seit 1697 in China.[5] In der Französischen Revolution kam es zum Verlust der 78 französischen Niederlassungen des Ordens und zur Zerstörung des Mutterhauses Saint-Lazare in Paris. Ab 1843 wurden die Lazaristen durch den Generalsuperior Jean-Baptiste Étienne reorganisiert und haben sich seitdem weltweit ausgebreitet.
Im deutschen Sprachraum wirkten aus Polen stammende Lazaristen zuerst in Wien.
Nach Aufhebung des in der Kurpfalz wirkenden Jesuitenordens 1773 suchte Kurfürst Karl Theodor eine Kongregation, die ihre rechtliche Nachfolge, besonders auch hinsichtlich der Klöster und Liegenschaften, antreten sollte. Hierbei entschied er sich für den Lazaristenorden. Zum 7. November 1781 verfügte der Kurfürst seine Einführung in der Kurpfalz und übertrug dem Orden sämtliche Besitztümer und Rechte der bisherigen Jesuiten. Als ersten kurpfälzischen Provinzial der Gemeinschaft hatte er bereits mit Datum vom 12. Oktober des Jahres einen Sohn seines Landes, Pater Johann Wilhelm Theobald (1726–1816) ernannt. Infolge der politischen Ereignisse war der Ordensprovinz keine lange Lebensdauer beschieden und sie wurde 1796 wieder aufgelöst.[6]
Die heutige Deutsche Provinz wurde 1851 von Kaplänen aus dem Erzbistum Köln gegründet. Nach dem Verbot 1873[7] im Kulturkampf kehrten die Lazaristen/Vinzentiner 1918 nach Deutschland zurück.
Die österreichische Lazaristenprovinz wurde 1853 mit den Missionshäusern Celje (Slowenien), Graz (Österreich) und Krakau (Polen) gegründet.
Am 1. Januar 2015 wurden die österreichische und die deutsche Provinz der Lazaristen (bzw. Vinzentiner) zur Provinz Österreich-Deutschland zusammengeschlossen.
(in der Reihenfolge des Geburtstages)