In der heutigen Welt hat Le Verdon-sur-Mer die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Le Verdon-sur-Mer eingehend untersuchen und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit den wichtigsten Details rund um Le Verdon-sur-Mer befassen und seine Rolle in unserer Gesellschaft kritisch untersuchen. Wir hoffen, durch diese umfassende Analyse einen umfassenderen und detaillierteren Einblick in Le Verdon-sur-Mer und seine Bedeutung in der modernen Welt zu geben.
Le Verdon-sur-Mer | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Gironde (33) | |
Arrondissement | Lesparre-Médoc | |
Kanton | Le Nord-Médoc | |
Gemeindeverband | Médoc Atlantique | |
Koordinaten | 45° 33′ N, 1° 4′ W | |
Höhe | 0–36 m | |
Fläche | 17,09 km² | |
Einwohner | 1.389 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 81 Einw./km² | |
Postleitzahl | 33123 | |
INSEE-Code | 33544 | |
Website | http://www.ville-verdon.org/ | |
![]() Le Verdon-sur-Mer am Ästuar der Gironde |
Le Verdon-sur-Mer ist eine französische Gemeinde mit 1.389 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Arrondissement Lesparre-Médoc.
Le Verdon-sur-Mer liegt an der Nordspitze der Halbinsel Médoc zwischen Atlantik und dem Ästuar der Gironde. Sie ist damit die nördlichste Gemeinde des Departements Gironde. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Médoc.
Im elften Jahrhundert existierte auf dem Gebiet des späteren Le Verdon ein Priorat, das dem Kloster Cluny zugehörig war. Bis 1874 gehörte Le Verdon zur wenige Kilometer südwestlich gelegenen Gemeinde Soulac; seit 1911 wird es offiziell Le Verdon-sur-Mer genannt.
Im Zweiten Weltkrieg bestand in Le Verdon eine deutsche Befestigung, die der Sicherung der Gironde dienen sollte.
Seit 1860 signalisiert bereits der dritte Leuchtturm bis heute weithin sichtbar über die Pointe de Grave die südliche Mündung der Gironde. Im Jahr 2009 entstand vor der Küste unweit des Leuchtturm von Cordouan eine neue, bisher offiziell unbenannte Insel, die bis zum Jahr 2010 auf 44.000 m² anwuchs.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2012 | 2016 |
Einwohner | 1554 | 1630 | 1648 | 1616 | 1344 | 1274 | 1377 | 1343 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Bordeaux ist über die Departementsstraße D 1215 (ehemalige Nationalstraße N 215) erreichbar und liegt knapp 100 Straßenkilometer entfernt. Von der Pointe de Grave besteht eine Fährverbindung über die Gironde nach Royan (Dauer der Überfahrt ca. 20 Minuten).[1][2][3]
Die zunächst isolierte Bahnstrecke von Bordeaux-Saint-Louis erreichte den Ort im Jahr 1875, Erbauer und Betreiber war die Eisenbahngesellschaft Compagnie du chemin de fer du Médoc. 1911 wurde diese von der Compagnie des chemins de fer du Midi (Midi) aufgekauft und die Strecke 1917 über die Ringstrecke Bordeaux mit dem übrigen französischen Eisenbahnnetz verbunden. Im Jahr 1933 wurde der Hafen an die Strecke angeschlossen; für wenige Jahre diente dort die von Personenzügen befahrbare Pier Môle d’Escale als tidenunabhängiger Anleger für Transatlantikschiffe.[4] Dieser Anleger wurde von den deutschen Truppen vor ihrem Rückzug von der Halbinsel Médoc gesprengt.
Aktuell wird Le Verdon von Regionalzügen des TER Nouvelle-Aquitaine der Relation Bordeaux-Saint-Jean–Pointe de Grave bedient.