In dem Artikel, den wir unten vorstellen, konzentrieren wir uns auf Ledena dvorana Pionir. Dieses Thema/diese Figur/dieser Charakter hat im Laufe der Geschichte großes Interesse geweckt und in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Analysen geführt. In diesem Sinne schlagen wir einen Rundgang durch die verschiedenen Kanten vor, aus denen Ledena dvorana Pionir besteht, und uns mit seinen wichtigsten Aspekten und seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu befassen. Auf diese Weise werden wir versuchen, seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Präsenz in der Kultur zu erforschen, neue Perspektiven zu eröffnen und das Wissen über Ledena dvorana Pionir zu bereichern.
Die Ledena dvorana Pionir (serbisch-kyrillisch Ледена дворана Пионир, deutsch Pionir-Eishalle) ist eine an die Aleksandar-Nikolić-Halle angeschlossene Eissporthalle in der serbischen Hauptstadt Belgrad.
Die Halle wurde am 12. März 1978 eröffnet. Sie gehört zum Sport- und Freizeitzentrum Tašmajdan (serbisch Спортско-рекреациони центар Ташмајдан / Sportsko-rekreativni centar Tašmajdan) im Belgrader Stadtteil Palilula im Tašmajdan Park. Die Halle ist die Heimspielstätte des Eishockeyclubs HK Partizan Belgrad aus der Serbischen Eishockeyliga. Sie bietet maximal 2000 Zuschauern Platz.
Seit der teilweisen Renovierung der Eishalle im Jahr 2001 war sie Austragungsort zahlreicher Eishockey-Weltmeisterschaften der Division III der U20-Junioren. 2014 wurde erstmals eine Herren-Weltmeisterschaft der Division IIA in der Halle ausgetragen.